| Januar 1992 |
Autor/Herausgeber/Reihe: Loriot:
(Vicco von Bülow) |
Titel: Menschen, Tiere, Katastrophen Deutsche Klassiker der Literatur |
|---|
| 50. |
Originaltitel:
Originaltitel (Sammlung) |
Erscheinungsland
Original: D |
Erscheinungsjahr
Original: 1992 |
Loriots Zeichnungen und Texte widmen sich mit analytischem Scharfsinn und Witz allen existentiell bedeutsamen Bereichen des modernen Lebens.
Die behandelten Themen: Der Mitmensch – Szenen einer Ehe – Sport – Tourismus – Aus dem Berufsleben – Kultur und Fernsehen – Wissenschaft, Technik und Verkehr – Politik und Kapital – Das Tier als solches.
Ausgewählt und herausgegeben von Peter Köhler
Mit einem Nachwort in eigener Sache von Loriot
Mit einem Quellenverzeichnis am Ende des Buches
Die Webseite des Verlages wird leider nicht mit allen Browsern korrekt dargestellt. Der Link zum Buch kann daher, besonders bei älteren Browsern, eventuell nur eingeschränkt funktionieren.
Neuausgabe
|

 Mini-Taschenbuch
Das Buch ist Band 8.820 in Reclams Universal-Bibliothek. So sah 2009 ein Wandregal mit allen Bänden der Universalbibliothek des Reclam-Verlags aus:
|
Reclam Mini-Taschenbuch ca. 160 Seiten Format ca. 15x10cm ISBN 978-3-15-008820-3 Preis: 8,00 € (D) – 8,30 € (A) ~14,00 SFr. (CH)
|
Direkt beim Verlag bestellen:
|
| Unsere Meinung: Dieses Buch, und davon sollte man ausgehen, versammelt die Texte und Karrikaturen zu den meisten bekannten und beliebten Fernsehsketchen aus den diversen Loriot-Sendungen. Insgesamt sind hier mehr als fünfzig bekannte und weniger bekannte Loriot-Werke zu finden. Dabei sind natürlich auch das Jodeldiplom, die Heimsuchung der Hausfrau durch drei Vertreter mit ihren jeweiligen Werbeslogans, das Interview mit dem Lottogewinner Erwin Lottemann, der im Herbst mit dem Papst eine Herrenboutique in Wuppertal eröffnen will (oder so ähnlich) und der Göttergatte, der zum Unwillen seiner liebevoll besorgten Ehefrau plötzlich einfach nur hier sitzen will. Außerdem steht eins doch fest und darüber gibt es nach dem Lesen dieses Buches keinen Zweifel, nämlich, daß das Frühstücks-Ei - zufälligerweise oder nach Gefühl - genau viereinhalb Minuten gekocht hat (oder auch nicht). Viele dieser Sketche sind inzwischen Allgemein- oder Kulturgut geworden und werden immer und überall gerne zitiert. Nicht beitragen darf der oh ohooh ooooooh so gut verständliche sprechende Hund seinen politisch bedenklichen Satz Otto Pohl fühlt sich (un)wohl am Pol ohne Atomstrom und seine diversen Varianten. All das ist natürlich abgezapft und originalverkorkt von Pahlgruber & Söhne. Letzten Endes, wer wollte das bestreiten, ist dieses Buch für uns und alle, die intelligenten Humor lieben und nicht zum Lachen in den Keller gehen, ein uneingeschränkter TopTip. |