September 2018 |
Autor/Herausgeber/Reihe:
Edlef Köppen:
|
Titel: Heeresbericht |
---|
2.
|
Originaltitel:
Originaltitel
|
Erscheinungsland
Original: D |
Erscheinungsjahr
Original: 1930 |
Dieses Buch gehörte zu den ersten, die wir 1979 im ersten Leben der Bücherbar in der rororo-Taschenbuch-Version des damals noch unabhängigen Rowohlt-Verlages vorgestellt haben. (Eine Lizenzausgabe des nicht mehr bestehenden Scriptor Verlags, der das Buch bereits 1976 als erster Verlag wieder veröffentlicht hatte.) 2012 erschien diese Neuausgabe - leider nur als ebook - erstmals im Regenbrecht-Verlag (damals hieß er noch der Elektrische Verlag) und wurde erfreulicherweise 2018 auch als gedrucktes Buch neu aufgelegt. Heeresbericht ist laut Verlag eine der eindrücklichsten Schilderungen des Ersten Weltkriegs. Und um es mit einem alten Werbeslogan zu sagen: Nie war er so wertvoll wie heute.
Dieser Roman erschien erstmals 1930 und wurde 1932 noch einmal neu aufgelegt. 1933 gehörte Heeresbericht zu den Büchern, die von den Nazis verbrannt wurden. Bis in die 1970er Jahre wurde das Buch dann nicht wieder neu aufgelegt und war wie sein Autor in Vergessenheit geraten. Erst 1976 erschien in der Bundesrepublik wieder eine neue Ausgabe, 1981 auch in der DDR.
In seinem Roman verarbeitete Edlef Köppen auch seine eigenen Erlebnisse des Ersten Weltkriegs, wodurch die fiktive Handlung autobiographische Züge erhält.
Der Roman erzählt die Geschichte des etwas naiven Studenten Adolf Reisiger, der sich 1914 als Freiwilliger in den ersten Weltkrieg meldet. Im Laufe seines Dienstes an den Fronten des Krieges weitet sich sein Horizont und seine anfängliche Begeisterung schwindet im Laufe der Erzählung. Am Ende des Romanes 1918 ist sie dann völlig verschwunden.
Anhand der vielen dokumentarischen Elemente, die Köppen in die Handlung einbindet (wie etwa Befehle der Militärführung, politische Verlautbarungen, Zeitungsnotizen oder Reklameanzeigen aus der Zeit) wird sichtbar, daß die gesamtgesellschaftliche Anstrengung im Wesentlichen auf ein einziges Ziel hinausläuft: die Vernichtung des Einzelnen an der Front.
Dabei tragen besonders die Darstellungen der Kriegsereignisse in den originalen Heeresberichten, die Köppen den Erlebnissen seines Helden gegenüberstellt, dazu bei, dem Helden und mit ihm den Lesern die Lügen, den Aberwitz und den Wahnsinn des Krieges vor Augen zu führen ...
Neuausgabe
|
Paperback
|
Regenbrecht Paperback ca. 350 Seiten ISBN 978-3-943889-89-5 Preis: 14,90 € (D) 15,80 € (A) ~ 20,00 sFr (CH)
|
Auch erhältlich als: ebook (05/2012) (epub) ISBN: 978-3-943889-09-3
Preis: 4,99 € (D) – 4,99 € (A) ~ 6,00 sFr (CH) |
Direkt beim Verlag bestellen:
|
Unsere Meinung: In diesem Buch erleben die Leser den Irrsinn des Krieges aus erster Hand mit, in dem sie den kriegsfreiwilligen Studenten Adolf Reisinger in und durch den ersten Weltkrieg begleiten, den die Leser zunächst durch seinen Musterungsbescheid und einen Brief seiner Mutter kennenlernen. Der Erzähler läßt die Leser im folgenden Buch an den Erlebnissen und Gedanken Reisigers während des Krieges (der ja wie im Brief der Mutter zu lesen war, wohl schon vor Weihnachten zu Ende sein soll) teilhaben. Von den harmlosen Anfängen bis zum harschen und brutalen Ende. Wo ist denn nun der Krieg, denkt Reisiger noch auf Seite 11 und später zeigt sich die gesellschaftliche Konditionierung auch bei anderen, als einer der Soldaten glücklich darüber ist, daß ihre Stellung wieder mit Granaten beschossen wird, weil sie so endlich "ihre Ehre wiederhaben". Noch auf Seite 30 überwiegt bei Reisiger und seinen Kameraden und Vorgesetzten Langeweile (wie in von ihnen geschriebenen Briefen - etwa in einem Brief des Kommandanten an seine Frau - zu lesen ist: "zum Verrecken langweilig und ein Leben bon wie Gott in Frankreich"). Bei Reisiger selbst herrscht auch nahe der Front das Gefühl völliger Gefahrlosigkeit vor. Wenig später aber folgen die ersten Toten, die der Kriegsfreiwillige Adolf Reisiger im Felde zu sehen bekommt und es sollen nicht die letzten bleiben, denn der Kriegsfreiwillige und mit ihm die Leser lernen von nun an die ganze Brutalität des Krieges nach und nach kennen, wobei Reisigers Enthusiasmus immer mehr dahinschwindet. Die Erlebnisse des Kriegsfreiwilligen werden dabei den zitierten Verlautbarungen der offiziellen Stellen und Zeitungsbeiträgen gegenübergestellt. Den zivilen Irrsinn zeigen beispielsweise die Aussagen einer Frau, die wie viele andere unbedingt einen "Kriegsjungen" als Kanonenfutter für das Vaterland zeugen will. (Notfalls auch mit kriegsgefangenen Feinden, was allerdings bei der Obrigkeit und der besseren Militärgesellschaft (wie einer Oberstenwitwe) gar nicht auf Gegenliebe stößt und zu weiteren irrsinigen Verlautbarungen führt.) Das Buch beginnt bereits mit einer kaum verschleierten Zensur-/Maulkorb-Anweisung: "Es ist nicht erwünscht, daß Darstellungen, die größere Abschnitte des Krieges umfassen, von Persönlichkeiten veröffentlicht werden, die (...) gar nicht imstande gewesen sein können, die Zusammenhänge überall richtig zu erfassen. Die Entstehung einer solchen Literatur würde in weiten Volkskreisen zu ganz einseitiger Beurteilung der Ereignisse führen." Auch die weiteren zitierten Dokumente zeigen den ganz normalen Irrsinn auf der zivilen Seite - die Anstachelung der Kriegsbereitschaft, die falsche Darstellung der Kriegswirklichkeit (die der im Roman geschilderten des Adolf Reisinger nicht nahekommt), die Einreihung der Schulen und Wissenschaften in die einkonditionierte Kriegseuphorie, öffentliche Verlautbarungen, weitere Zensurvorschriften und Verhaltenanweisungen, die Geschäftemacherei rund um den Krieg und die Soldaten, Hurrah-Pariotsmus und Gerichtsurteile sowie Leserbriefe. Auch die irrsinnigen Animositäten verschiedener Truppenteile innerhalb der deutschen Truppen (die Reisiger am Beispiel der Behandlung in einem von Bayern geführten Spital erlebt) werden aufgezeigt. Diese Neuausgabe war für uns im Vergleich zur Taschenbuchausgabe, die wir zuerst vorgestellt hatten, deutlich besser zu lesen, weil weniger gedrängt gedruckt ist, alledings fehlten uns einige Hintergrundinformationen zum Leben uns Werk des Autoren, die in der Tachenbuchausgabe noch als Anhang dem Roman hinzugefügt waren. Für uns ist dies auf jeden Fall ein absolut lesenswertes Buch und ein Tip. |