| Mai 2017 |
Autor/Herausgeber/Reihe:
Elena Losian:
|
Titel: Wie ein Kartenhaus im Sturm Wie ein Kartenhaus im Sturm, Bd. 1:2 |
|---|
| 42.
|
Originaltitel:
Originaltitel
|
Erscheinungsland
Original: D |
Erscheinungsjahr
Original: 2017 |
Es gibt drei Dinge, von denen Phil überzeugt ist:
Erstens: Der neue Mitschüler Julian ist ein arroganter Blödmann.
Zweitens: Er kann ihn nicht ausstehen.
Und drittens: Das wird sich auch so bald nicht ändern.
Doch leider hat er die Rechnung ohne seine Freunde gemacht, die den Neuen in ihrer Mitte herzlich willkommen heißen und je näher er Julian kennenlernt, desto mehr schließt er ihn ins Herz.
Ausgerechnet Phil findet dessen größtes Geheimnis heraus und als sich in das Chaos aus jugendlichem Leichtsinn und Freundschaft noch unerwartete Gefühle mischen, droht alles aus dem Ruder zu laufen …
Empfohlen für Jugendliche und junge Erwachsene
Originalausgabe |

Broschiertes Buch / Paperback
Gleichzeitig ist in dieser Reihe erschienen:
Wie ein Kartenhaus im Sturm Band 2
|
Polygon Noir Edition Paperback ca. 310 Seiten ISBN 978-3-95949-253-9 Preis: 15,00 € (D) 15,50 € (A) ~ 24,00 SFr. (CH)
|
Auch erhältlich als: ebook (06/2017) (epub, ca. 0,5 MB) ISBN 978-3-95949-138-9 Preis: 4,99 € (D) – 5,20 € (A) ~ 6,00 sFr (CH) |
Direkt beim Verlag bestellen:
|
Unsere Meinung: In diesem ersten von zwei Romanen rund um eine bunt gemischte Gruppe von Teenagern erzählt die Autorin unter anderem, wie die beiden Hauptakteure sich kennenlernen (und gegenseitig verabscheuen) und die Dynamik innerhalb dieser Gruppe. Die Jugendlichen in dieser Gruppe, die in den beiden Büchern dieser Geschichte in den letzten Jahren ihres Erwachsenwerdens (zu Beginn der Geschichte sind sie zwischen vierzehn und siebzehn) begleitet werden, stammen aus unterschiedlichen sozialen Umfeldern und verschiedenen Herkunftsländern ihrer Familien und unterschiedlichen sexuellen Ausrichtungen. Oder wie es einer der Erzähler formuliert: Sven ist Polin, Olli Russin, Falco kommt aus Italien und ist bi oder schwul, Jay ist ein halber Schotte und Juli und ich (Phil) als die einzigen Deutschen hier sind ebenfalls nicht wirklich hetero. Die Geschichte folgt aus unterschiedlichen Perspektiven dieser Gruppe durch ihr Schul- Gteizeit- und Liebesleben. Dabei werden Themen wie das Leben von Menschen, deren sexuelle Ausrichtung nicht der gesellschaftlichen Norm entspricht (oder die darüber mit sich selbst kämpfen) in der Familie, Schule und der Gesellschaft für sie ist. Diese persönlichen Geschichten sind zum Teil berührend, teils romatisch aber auch erscreckend. Sie streifen manchmal knapp an der Seifenoper vorbei und in einigen Szenen werden Sexszenen für manche Leser überflüssigerweise zu ausführlich und zu detalliert beschrieben. es geht um unterschiedliche Lebens- und Liebesweisen, Selbstzweifel, Selbstbestrafung, lieblose und liebenswerte Familien, die Angst, sich gegenüber anderen Mneschen zu öffnen, Eifersucht, Intrigen, Freundschaften, die Angst nicht akzeptiert zu werden und viele Aspekte mehr aus den Leben dieser Gruppe. Die beiden Hauptakteure dieser Reihe, um deren Beziehung sich alles hauptsächlich in dieser Reihe dreht, machen allerdings zumindest am Anfang des Buches auf uns keinen wirklich sympathischen Eindruk. Nach und nach lernen die Leser zusammen mit den Akteuren mehr über die einzelnen Menschen hinter den sorgsam aufgebauten und gepflegten Fassaden. In abwechselnden Absätzen erzählen jeweils Philip, Julian und Falco den Fortgang der Geschichte aus ihrer höchst persönlichen Sicht in der Ich-Form. (Wer jeweils erzählt, wird meist - leider nicht immer - in Zwischenüberschriften angegeben.) Dabei erfahren die Leser auch immer nur, was die verschiedenen Erzähler wissen oder vermuten (oder auch argwöhnen). Allerdings wissen die Leser etwas mehr als die Akteure selbst, da sie immer in den Köpfen von drei verschiedenen Akteuren zu Gast sind. Alles erfahren sie aber auch so nicht und es bleibt weiterhin intreressant. Außerdem bringen verschiedenartige Nebenpersonen, wie eine (vor)witzige, nervige kleine Schwester Leben, Humor und zusätzliches Drama in die Geschichte, die besonders die Romantiker unter den Lesern mitreißen dürfte. Am Ende dieses Buches ist die Geschichte zwischen Juli und Phil an einem Tief- oder Wendepunkt angekommen, aber wie die letzten Sätze versichern: Die Geschichte von Juli und Phil ist noch nicht zu Ende … bald geht es weiter. Die Leser können also auf die Fortsetzung und vielleicht ein Happy End in der Fortsetzung im zweiten (und abschließenden) Band gespannt sein. |