| Mai 2017 |
Autor/Herausgeber/Reihe:
Elena Losian:
|
Titel: Wie ein Kartenhaus im Sturm Wie ein Kartenhaus im Sturm, Bd. 2:2 |
|---|
| 47.
|
Originaltitel:
Originaltitel
|
Erscheinungsland
Original: D |
Erscheinungsjahr
Original: 2017 |
Zu Beginn des ersten Bandss gab es drei Dinge, von denen Phil überzeugt war. Erstens: Der neue Mitschüler Julian ist ein arroganter Blödmann, rweitens: Er kann ihn nicht ausstehen und drittens: Das wird sich auch so bald nicht ändern. Doch leider hatze er die Rechnung ohne seine Freunde gemacht, die den Neuen in ihrer Mitte herzlich willkommen hießen und je näher er Julian kennenlernte, desto mehr schloß er ihn ins Herz. Ausgerechnet Phil fand dessen größtes Geheimnis heraus und als sich in das Chaos aus jugendlichem Leichtsinn und Freundschaft noch unerwartete Gefühle mischten, drohte alles aus dem Ruder zu laufen.
Überzeugungen können sich ändern, eines ist jedoch zu Beginn dieses zweiten Bandes gewiß: Verliebt sein ist nicht cool, sondern verdammt anstrengend.
Nach dem Desaster bei der Schulabschlußfahrt scheint die aufkeimende Beziehung zwischen Julian und Phil nicht mehr zu retten. Phils Frustrationslevel ist enorm, als Julian in den Sommerurlaub nach Italien verschwindet. Er ist sich sicher, daß die räumliche Entfernung ihren aufkeimenden Gefühlen den Rest geben wird.
Doch Julian findet unerwartet einen neuen Freund, der ihm hilft, die Gefühle und die Geschehnisse in puncto Phil noch einmal zu überdenken. So kommen die Dinge wieder ins Rollen.
Kann es für die beiden noch Hoffnung geben?
Empfohlen für Jugendliche und junge Erwachsene
Originalausgabe
|

Broschiertes Buch / Paperback
Gleichzeitig ist in dieser Reihe erschienen:
Wie ein Kartenhaus im Sturm Band 1
|
Polygon Noir Edition Paperback ca. 280 Seiten ISBN 978-3-95949-254-6 Preis: 14,00 € (D) 14,40 € (A) ~ 23,00 SFr. (CH)
|
Auch erhältlich als: ebook (06/2017) (epub, ca. 0,5 MB) ISBN 978-3-95949-140-2 Preis: 4,99 € (D) – 5,20 € (A) ~ 6,00 sFr (CH) |
Direkt beim Verlag bestellen:
|
Unsere Meinung: Dieser zweite Band greift die Geschichte wieder auf, wo und wann sie im ersten Buch geendet hatte. Julian begleitet Falco zu dessen Familie in Italien während Phil in Deutschland zurückbleibt und nicht nur unter der sommerlichen Hitze leidet. Zum großen Teil folgt die Geschichte nun Julians und Falcos Zeit in Italien, wobei sich Julian einem jungen Familiemitglied Falcos anvertraut, der ihm dabei hilft, seine Gedanken und Gefühle zu ordnen. Schließlich macht Julian den ersten Versuch, sich Phil wieder anzunähern und ihm seine inzwischen sortierten Gefühle zu gestehen. Dummerweise läuft das erste Gespräch nach längerer Zeit nicht ganz so ab wie erhofft und alles bleibt in der Schwebe bis Julian wieder in Deutschland zurück ist. Derweil kämpft auch Falco mit seinen Gefühlen zu Julian und dem, was während der Abschlußfahrt geschehen ist. Schließlich kommt es deutlichen Worten, einem Outing, einem Eklat und einer verfrühten Abreise. Damit ist die Bühne gesetzt für die nächsten Geschehnisse in Deutschland, die wieder die erweiterte Gruppe aus dem ersten Band einbezieht und sich vor allem der Beziehung zwischen Julian und Phil widmezm aber auch Falco dabei begleitet, sein eigenes Glück zu suchen oder unverhofft zu finden. Während sich die Mitglieder der Gruppe nach und nach der Volljährigkeit nähern, werden die Themen aus dem ersten Band, über das Leben, die Liebe und den ganzen Rest von Menschen, deren sexuelle Ausrichtungen nicht den gesellschaftlichen Normen entsprechen (oder die darüber noch mit sich selbst kämpfen) weiter eingebunden. Dazu gibt es einblicke in ihr Leben in der Familie, der Schule und eben überall sonst. Diese persönlichen Geschichten sind wieder berührend, romatisch oder auch erschreckend. Sie streifen auch diesmal ab und an knapp an der Seifenoper vorbei und mitunter werden Sexszenen für manche Leser überflüssigerweise ausführlich und detalliert beschrieben. Wie aus dem ersten Band gewohnt erzählen jeweils Philip, Julian und Falco abwechselnd den Fortgang der Geschichte aus ihrer höchst persönlichen Sicht in der Ich-Form. (Wer jeweils erzählt, wird meist - leider nicht immer - in Zwischenüberschriften angegeben.) Dabei erfahren die Leser auch diesmal immer nur, was die verschiedenen Erzähler wissen oder vermuten (oder auch argwöhnen). Allerdings wissen die Leser etwas mehr als die Akteure selbst, da sie immer in den Köpfen von drei verschiedenen Akteuren zu Gast sind. Alles erfahren sie aber auch so nicht und es bleibt zumindest im ersten Teil dieses zweiten Bandes weiterhin intreressant. Außerdem bringt neben einigen neuen Nebenpersonen auch Phils (vor)witzige, manipulierende und etwas nervige kleine Schwester Leben, Humor und zusätzliches Drama in die Geschichte, die besonders die Romantiker unter den Lesern mitreißen dürfte. Dieser zweite Band war im ersten Teil ebenso interessant zu lesen wie der erste Roman und es war für die Romantiker sicher auch spannend, zu sehen, ob und wie es mit der Beziehung zwischen Juli und Phil weitergeht. Auch die nicht ganz unerwarteten Entwicklungen rund um Julians Vater bringen einen neuen Aspekt in die Geschichte. Dann aber mußte die Autorin unbedingt auf die Ungewollte Schwangerschaft und Wir kriegen ein Baby-Arie umschalten und diea in aller Seifenoper-Epik ausbreiten. Wobei uns hier zudem einiges ziemlich unglaubwürdig konstruiert vorkam. Das war für uns deutlich zu viel Seifenoper und wir haben uns nur noch durch die rstlichen Seiten gequält, auf denen uns nur noch die Geschichtem um Julians Vater, dessen Vergngenheit nach und nach ans Licht kommt, und eine mögliche neue alte Beziehung und Falcos Leben nach dem Eklat noch dazu gebracht, weiterzulesen. Und als ob die Baby-Arie nicht Klischee genug war, mußte nach einem Generationen-Zeitsprung (gemäß einer bekannten Bonbon-Werbung Und heute bin ich der (Groß-)Vater) am Ende des Buches natürlich noch eine der beiden Hauptfiguren nach einem Unfall höchst dramatisch im Krankenhaus um sein Leben kämpfen, so daß die Themen Anerkennung von Lebenspartnern und Kindern sowie Ehe für alle auch noch abgehakt werden konnten. |