September 2016 |
Autor/Herausgeber/Reihe:
Ben Aaronovitch:
|
Titel: Die Flüsse von London Die Flüsse von London, Bd. 1:? |
---|
5.
|
Originaltitel:
Rivers of London - Midnight Riot
|
Erscheinungsland
Original: GB |
Erscheinungsjahr
Original: 2011 |
Beim Spaß am Lesen-Verlag erscheint im September die von der deutschen Autorin Eva Dix (Kirsten Schuhman) in einfache deutsche Sprache übertragene Fassung des ersten Romans der englischen Krimi-Serie Die Flüsse von London von Ben Aaronovitch. In England sind bisher 14 Bücher erschienen, das 15. soll im Juli 2025 erscheinen. Diese Fassung in einfacher Sprache soll auch Menschen denen das Lesen der "normalen" Version des Romans erschwert ist, den Zugang zu und den Lese-Spaß an diesem Buch ermöglichen. Für Lehrer gibt es zu diesem Buch beim Verlag auch zusätzliches Unterrichtsmaterial.
Ein grausiger Mord, mitten in London. Am Tatort macht der junge Polizist Peter Grant eine Entdeckung.
Der einzige Zeuge ist – ein Geist.
Peter Grant wird Zauberlehrling. Im Dienst der Polizei jagt er den Mörder.
Aber der Unbekannte schlägt zurück ...
Für wen sind Bücher in Einfacher oder Leichter Sprache?
- Legasthenikerinnen und Legastheniker
- Kinder und Jugendliche mit einer Entwicklungsverzögerung oder Lernschwäche
- Junge Menschen aus bildungsfernen Elternhäusern oder diejenigen, die in den ersten Schuljahren abgehängt wurden
- Menschen mit geringer Bildung ohne Schulabschluß und Ausbildung
- Geflüchtete Menschen sowie Migrantinnen und Migranten
- Menschen nach einer schweren Krankheit oder in der Rehabilitation mit Konzentrationsschwierigkeiten
- Menschen mit Sprachstörungen nach Hirnverletzungen
- Menschen mit einer geistigen Behinderung
- Zum Teil Menschen mit Sehschwäche
- Autistinnen und Autisten mit Sprachschwierigkeiten
- Seniorinnen und Senioren mit Konzentrationsschwierigkeiten
- Menschen mit (leichter) Demenz
Dieses Buch ist auf dem Leseniveau A2/B1 bzw. Leselevel 2 verfaßt. Das heißt:
- Eher leicht zu lesende Einfache Sprache
- Grundwortschatz für A2
- Vielseitige Erzählungen mit mehreren Handlungssträngen
- Mehrere Erzählstränge und Erzählungsebenen
- 4.000 - 15.000 Wörter
- Satzkonstruktionen mit einfachen Nebensätzen
- Texte in Absätze gegliedert
- Wörterliste für schwierige Wörter
Aus dem britischen Englisch übersetzt von Karlheinz Dürr
In einfache Sprache übertragen von Eva Dix
Dieses Buch wurde auf dem Leseniveau A2/B1 bzw. im Leselevel 2 verfaßt und ist somit für fortgeschrittene Beginner geeignet.
Vom Verlag empfohlen für Erwachsene
Neuausgabe in einfacher Sprache |
 
 Broschiertes Buch / Paperback
Zur Leseprobe beim Verlag (PDF-Download)
Rivers of London – die Originale:
- Rivers of London - Midnight Riot (01/2011)
- Moon Over Soho (10/2011)
- Whispers Under Ground (06/2012)
- Broken Homes (02/2013)
- Foxglove Summer (11/2014)
- The Hanging Tree (11/2015)
- The Furthest Station (Kurznovelle) (06/2017)
- Lies Sleeping (11/2018)
- The October Man(05/2019)
- False Value (02/2020)
- What Abigail Did That Summer (Kurznovelle) (03/2021)
- Amongst Our Weapons (04/2022)
- Winter's Gifts (Kurznovelle) (06/2023)
- The Masquerades of Spring (Kurznovelle) (00/2024)
- [Stone and Sky (geplant für 07/2025)]
|
Spaß am Lesen Paperback ca. 140 Seiten ISBN 978-3-944668-47-5 Preis: 14,00 € (D) - 14,40 € (A) ~ 23,00 SFr. (CH)
|
Direkt beim Verlag bestellen:
 |
Unsere Meinung: Kurzmeinung: Dieses Buch erleichert es auch ungeübten Lesern oder Menschen mit Leseschwächen, die eigenwilligen Abenteuer des jungen Polizisten Peter Grant in und um London mitzuerleben. Es ist einerseits ein Krimi mit einem Mörder und etlichen Morden, aber es kommen auch immer mehr Geister und andere übernatürliche Wesen ins Spiel, wie etwa zwei verfeindete Themse-Flußgötter. Peter Grant macht auch Bekanntschaft mit einem Zauberer und lernt neben seiner Ermittlerarbeit auch selbst zu zaubern (was ihm allerdings nicht so ganz leicht fällt, aber für die Leser sehr unterhaltsam ist). Die Leser müssen bei dieser Ausgabe allerdings berücksichtigen, daß sie nicht nur in einfacher Sprache geschrieben wurde, sondern gegenüber dem Original-Buch auch etwa 350 Seiten kürzer ist. Aber auch in dieser gekürzten Form ist es eine witzige und spannende Kriminalgeschichte mit jeder Menge Magie, die gespannt auf eine Fortsetzung macht.
Manch eine(r) hat am Anfang eines neuen Hobbies so seine oder ihre Ängste und Probleme. Da sind die Berge zu steil oder es geht vom Sprungbrett zu tief hinunter oder das Pferd ist einfach nur unheimlich. Oder man traut es sich einfach nicht zu und läßt es blleiben (und stellt vielleicht viel später, eventuell dank leichter Einstiegs-Hilfe durch Freunde, fest, daß genau das einem/einer einen irren Spaß macht). Ähnlich geht es vielen auch beim Lesen. Viele Bücher, die in der Schule gelesen werden (müssen) sind nicht gerade einfach formuliert und auch Menschen, die keine Leseschwächen haben, schrecken vor megadicken Wälzern und dicht bedruckten Seiten zurück. Vielen ist damit erstmal der Gedanke, daß Lesen Spaß machen könnte, erfolgreich ausgetrieben. Für Menschen mit Leseschwächen oder die aus sonstigen Gründen vor dem Lesen zurückschrecken, gibt es seit einiger Zeit in Zeitungen und in Teletext-Seiten des Fernsehens besondere Abschnitte in einacher/leichter Sprache. Auch bei Büchern gibt es jetzt besondere Ausgaben, die den Einstieg oder das Lesen allgemein einfacher machen sollen. Zu diesen Büchern gehört auch diese Sonderausgabe des Kriminalromans Die Flüsse von London. Der Unterschied zur nromalen Ausgabe fällt schon auf, bevor die erste Zeile gelesen wurde. Zum einen ist dieses Buch deutlich dünner als die bisherige Ausgabe und zum anderen wird man nicht von einer fast undurchdringlich erscheinenen Fläche von Buchstaben empfangen. Statt dessen gibt es auf jeder Seite zwischen vier und 8 kurze Abschnitte, die durch Freiräume voneinander gettrennt sind. So kann während des Lesens immer wieder eine Pause eingelegt werden, sollte es zu anstrengend werden. Auch die Sätze in diesen Abschnitten sind recht kurz und - wir erinnern uns, dies ist ein Buch in einfacher Sprache - in leicht verständlichen Wörtern geschrieben. Einige Wörter, die vielleicht ungewohnt oder schwieriger zu verstehen sind, sind unterstrichen und werden am Ende des Buches kurz erklärt. Zum Inhalt. Die Geschichte ist spannend und mit Humor geschrieben und wird im Rückblick von dem jungen englischen Polizisten Peter Grant in der Ich-Form erzählt. Zu Beginn hat er eine merkwürdige Begegnung und hatte eigentlich befürchtet, daß ihn seine Vorgesetzten für verrückt halten und ihn zur Strafe zum Akten sortieren versetzen, aber es kommt anders. Ganz anders. Da es ein Krimi ist, gibt es natürlich auch Morde und einen Mörder, aber während alles noch halbwegs normal beginnt, kommen im Laufe der Ermittlungen immer mehr Magie (auch wenn es Peter Grant nicht ganz leicht fällt, Zauberei zu erlernen) und übernatürliche Wesen ins Spiel. Darunter nicht zuletzt zwei ziemlich zerstrittene Flußgötter, die die Themse unsicher machen, aber den Polizisten auch bei der Suche nach dem Täter behilflich sind. Und die Peter Grant das Leben nicht gerade einfacher machen. Die Geschichte ist zum einen leicht zu lesen, allerdings ist nicht nur die Sprache des Textes vereinfacht worden, es fehlen gegenüber der Originalausgabe leider auch große Teile der Geschichte (was nicht ausbleibt, wenn das Buch etwa 350 gekürzt wurde), wodurch der Handlung manchmal notwendige Hintergründe fehlen und auch ein Teil der Atmosphäre und des Humors verloren gegangen sind. Insgesamt ist dies aber auch in der gekürzten Form eine unterhaltsame und spannende Kriminalgeschichte mit jeder Menge Magie, die es auch ungeübten Lesern oder Menschen mit Leseschwächen erleichert, die Abenteuer von Peter Grant in und um London mitzuerleben. Und es macht gespannt auf eine Fortsetzung. |