Februar 2025 |
Autor/Herausgeber/Reihe:
Frances Hodgson Burnett/Orange Toon: |
Titel:
Der geheime Garten Manhwa–Klassiker für Kids, Bd. 7:? |
3.
|
Originaltitel:
The Secret Garden/
|
Erscheinungsland
Original: US |
Erscheinungsjahr
Original: 1911 |
Als die kleine Mary Lennox zu ihrem wunderlichen Onkel in Pflege kommt, ahnt sie noch nicht, welche Abenteuer ihr in seinem strengen Hause bevorstehen.
In dem riesigen und wenig kindgerechten Anwesen ist Mary auf sich selbst, ihre Fantasie und ihre Neugierde angewiesen.
Durch eine zugewachsene Tür findet sie den Zugang zu einem geheimen Garten – und entdeckt, daß sie nicht das einzige Kind im Schloß Misselthwaite ist.
Der Garten wird zu ihrem Lebensmittelpunkt – und zum Ausgangspunkt einer Veränderung, von der alle Schlossbewohner profitieren können.
Dieser Band enthält die Abenteuer von Mary Lennox nun in einer Manhwa-Version für junge und ältere Leser.
Die Bücher dieser neuen Reihe bringen Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur im Stil der koreanischen Manhwas: Junge koreanische Künstler nehmen sich der bekannten und beliebten Geschichten an und verwandeln sie in durchgehend vierfarbige Comics, bei denen auch der Text inner- und außerhalb der Sprechblasen nicht zu kurz kommt. Neben Mary Lennox erwachen auch Arsene Lupin, Alice im Wunderland, Heidi, Romeo und Julia, Anne auf Green Gables, In 80 Tagen um die Welt und Sherlock Holmes in Manhwa-Form neu zum Leben.
Aus dem Koreanischen übersetzt von Renate Seo
Mit vierfarbigen Illustrationen von Orange Toon
Vom Verlag empfohlen für Leser ab 7 Jahren.
Deutsche Erstausgabe
|

 Broschiertes Buch / Paperback mit Klappenumschlag
Gleichzeitig erscheinen auch
Bisher sind in dieser Reihe erschienen:
|
ullmann Paperback ca. 190 Seiten Format ca. 21x16cm ISBN 978-3-7415-2840-8 Preis: 12,00 € (D) – 12,00 € (A) ~ 17,00 SFr. (CH)
|
Direkt beim Verlag bestellen:
|
Unsere Meinung: Dieses Buch ist zwar ebenso wie Arsene Lupin, Romeo und Julia oder In 80 Tagen um die Welt häufig verfilmt oder auf Hörbüchern vorgelesen worden, ist aber eher im englischen Sprachraum beliebt. Und auch wenn der Text auf der Rückseite abschreckend nach Schul-Lektüre klingt, so ist diese Geschichte ebenso gut zu lesen (und anzuschauen) wie die oben erwähnten Bücher. Dies ist eine Manhwa-/Comic-Version - wir sind keine Manga- oder Manhwa-Spezialisten und können immer noch nicht sagen, was der Unterschied zwischen dem japanischen Manga und dem hier vorliegenden koreanischen Manhwa-Stil ist - abgesehen davon, daß hier wie in unseren Breiten üblich von vorne nach hinten gelesen wird, gibt es die gleichen Kinderköpfe, wenn Emotionen herausgestellt werden und die lautmalerischen Zusätze in den Bildern, die anders als in hiesigen Comics stark unterschiedliche Größen und Formen haben. Sagen wir einfach, um jegliche Berührungsangst zu nehmen, es ist eine leicht modernisierte Comic-Version der Geschichte um drei recht unterschiedliche Kinder und einen besonderen Garten. Anders als bei den beiden Bänden, die wir im Februar vorgestellt haben, wird in diesem Band nur eine durchgehende Geschichte erzählt. Die Geschichte beginnt in Indien, wo die kleine Mary Lennox während einer Cholera-Epedemie ihre Eltern verliert und gezwungen ist, zu Verwandten nach England zu ziehen. Zu Beginn ist sie ein ziemlich verwöhntes und arrogantes Balg, aber durch die Bekanntschaft (an der ein Rotkehlchen nicht ganz unschuldig ist) mit zwei anderen Kindern, die im gleichen Haus (leben oder arbeiten), dem Gärtersohn Dickon und Colin, den schwer kranken, gelähmten Sohn des Hauses, der in seinem Zimmer versteckt und verleugnet wird (und dessen Selbstvertrauen so gut wie nicht vorhanden ist), verändert sie sich (langsam und ein wenig). Zusammen bringen die drei einen seit langem vernachläßigten, versteckten Garten wieder zum Leben. Und das hat auch Einfluß auf die Leben und Gesundheit der drei Kinder, die nach und nach beste Freunde werden. Die Geschichte ist ein wenig wie die Charles Dickens-Geschichten, teilweise ein wenig spannend, teilweise rührend aber immer leicht verständlich geschrieben und gezeichnet und kann so ein guter Einstieg sein, und Interesse wecken, das "richtige" Buch zu lesen. Was uns an dieser Version wieder etwas gestört hat, war, daß die deutschen Lautmalereien in recht kleiner Schrift zusätzlich zu den koreanischen Originalzeichen eingefügt wurden und so eher wie Untertitel wirken. Als Vorspann werden die drei Hauptpersonen und drei weitere Figuren, die eine Rolle in der Geschichte spielen, auf einer Doppelseite in Wort und Zeichnung kurz vorgestellt, gefolgt von einem ebenfalls doppelseitigen schön gestalteten Inhaltsverzeichnis. Auf den vorderen Klappen wird die Autorin und das Zeichenteam kurz vorgestellt, die hinter Umschlagklappe zeigt die anderen Titel dieser Reihe. Etwas ausführlichere Hintergrundinformationen zur Autorin und zum Buch finden sich auf einer Doppelseite am Ende des Buches. Insgesamt aber war dies für uns eine ebenso spannende wie witzige und unterhaltsame, gut umgesetzte Variante der rührenden aber nicht rührseligen Geschichte vom geheimen Garten und drei ganz speziellen Kindern, an der junge und ältere Leser ihren Spaß haben werden, und ein Tip. |