Mailt mir, wenn Seite
aktualisiert wurde
it's private 
powered by
ChangeDetection

Wechsel-Info-Rahmen
(Neu mit F5/Reload)
(Anklicken für mehr)

Bücherbar

bücherbar
Aktuelles Lesefutter
Die Rubriken
Übersicht
Frisch Verbucht
Neuerscheinungen
Die neuen Harten
Neue Hardcover
Studio
die audiotheke
Buch & Co.
Bücher zu Film&TV
Die Programme
ausgewählter Verlage
Kurztips
Übersicht
Buchtip
Aktueller Lesetip
Storybar
Kostenloses Lesefutter
Powered by FreeFind
Suche nach:
i.d. Bücherbar im Web
        
 

Frisch Verbucht Archiv – Unsere Taschenbuch­und Paperback-Auslese
vorige Seitenächste Seite
Übersicht
Vorwort
Buch
1
Buch
2
Buch
3
Buch
4
Buch
5
Buch
6
Buch
7
Buch
8
Buch
9
Buch
10
Buch
11
Buch
12
Buch
13
Buch
14
Buch
15
 

Archive
Das waren Tips &
Neuerscheinungen

Bücherbar-Archive
Übersicht aller Archive
TIP-Archiv
Übersicht aller Tips
Frisch Verbucht
Übersicht nach Monaten
KurzTips
Übersicht
Das waren
Neue Harte
Studio
das audio-archiv
 

Bücherbärchen
Tips für Leser
von 8 bis 80

Bücherbärchen
Startseite
KiDTiP
der Lesetip
KiDnews
Infos für Kids
Neu für Kids
Aktuelles Lesefutter
KiDTiP-Archiv
Übersicht
Neu für Kids
Archiv-Übersicht
Seiteninfos
Inhalt
main – hoofd – start
Site-Map
Seiten-Übersicht
What's new?
Zuletzt geänderte Seiten
Die Karte
Navigation & FAQs
Kontakt
mit uns aufnehmen
Spürhund
Bücherbar durchsuchen
Termine & Infos
Booknews
Neues rund ums Buch
Die Autoren
von A – Z
Die Verlage
von A – Z
Service
Bücher suchen etc.
Aktiv werden & Mitmachen
Gästebuch
trag Dich ein
Email-Kontakt
Kontaktformular für Feedback etc.
 
Wechsel-Info-Rahmen
(Neu mit F5/Reload)
(Anklicken für mehr)
 

Seit Februar 2004 haben

Leser die aktuellen Bücherbar-Seiten besucht.


copyright by timtext/buecherbar
disclaimer/impr.
--­Seite beginnt hier – page starts here ---
Bücherbar Archiv
ÜbersichtFrisch Verbucht Neue Harte Suchen Buch & Co. Booknews Storybar Archive
Buecherbar

Frisch Verbucht-Archiv

Das waren neue Seiten für Leseratten

Buch 20

Diese Seite wurde zuletzt aktualisiert am 26.06.2025

Zur aktuellen Frisch Verbucht-Ausgabe hier klicken

 



(Ein Klick auf das Banner öffnet ein neues Browser-Fenster)

 

 

Das waren neue Seiten

März 2025 Autor/Herausgeber/Reihe:

Christian
Morgenstern:

Titel:

Von Mondschafen
und Purzelbäumen

Gedichte

20.
Originaltitel:
Originaltitel (Sammlung)
Erscheinungsland 
Original:
D
Erscheinungsjahr 
Original:
1880

Ganz schön verrückt geht es in diesem Buch zu: Möpse sitzen auf Mauer­ecken, der Schnupfen lauert auf der Ter­rasse, zwei Trichter wandeln durch die Nacht und Messer zanken sich mit Gabeln.

Nie­mand schreibt ko­mischere Verse als Christian Morgen­stern.

Die nach An­sicht der Heraus­geberin besten Ge­dichte sind in diesem Band ver­sammelt.

Nicht nur für Er­wachsene ...

 

 

 

 

 

 

 

Herausgegeben von: Andrea Hahn
Mit einem Nachwort im Anhang
Mit einem Quellenverzeichnis im Anhang

 

 

 

Die Webseite des Verlages wird leider nicht mit allen Browsern korrekt dargestellt. Der Link zum Buch kann daher, besonders bei älteren Browsern, eventuell nur eingeschränkt funktionieren.

 

 

 

Neuausgabe

TiP!

 

Christian Morgenstern: Von Mondschafen und Purzelbäumen

Mini-Taschenbuch

 

 

Zur Leseprobe beim Verlag
(Online im Webbrowser mit aktiviertem Javascript)

 

Das Buch ist Band 14.479 in Reclams Universal-Bibliothek. So sah 2009 ein Wandregal mit allen Bänden der Universalbibliothek des Reclam-Verlags aus:

Bücherregal mit reclams Universalbücherei 2009

 

 

Reclam Mini-Taschenbuch
ca. 90 Seiten
Format ca. 15x10cm
ISBN 978-3-15-014479-4
Preis:
7,00 € (D) – 7,20 € (A)
~12,00 SFr. (CH)
Auch erhältlich als:
ebook (03/2025)
(epub, ca. 1 MB)
ISBN: 978-3-15-962366-5
Preis:
4,99 € (D) – 4,99 € (A)
~ 5,00 sFr (CH)
Direkt beim Verlag bestellen:

reclam

Unsere Meinung:

Für Christian Morgenstern war Humor die äußerste Freiheit des Geistes und in den Gedichten und Texten dieses Büchleins lebt er diese Freiheit in allen möglichen und unmöglichen Varianten aus. Wer Heinz Erhardt oder Joachim Ringelnatz (unter anderem mit seinem schrägen Kuttel Daddeldu) mag, dürfte auch an diesem Buch seinen Spaß haben. In diesem kleinen Buch sind etwa sechzig mehr oder weniger lange Gedichte und anderes Gereimtes und Ungereimtes von Christian Morgenstern versammelt. Ob es nun die besten sind, wie der Verlag auf der Rückseite schreibt, werden wohl die Leser selbst entscheiden müssen, aber ein Riesenvergnügen waren sie für uns auf jeden Fall. Und so verschieden wie sie sind, hintersinnig oder einfach nur unsinnig, dürfte auch für jede(n) etwas dabei sein. Das Buch in seiner Gesamtheit ist in fünf Themen-Kapitel aufgeteilt, mit minimal fünf und maximal knapp 20 Gedichten und anderen Texten. Zum Teil haben sie einen tieferenm Hintersinn, zum Teil sind sie einfach nur herrlich albern. Dazu gehören auch die Galgengedichte und Korf und Palmström, die so etwas wie eigene Reihen im Morgenstern-Universum sind. Daneben geht es in die Welt der Sprache und Grammatik, wo die erstaunten Leser erfahren, daß es auch in der Welt der Satzzeichen nicht sonderlich friedlich zugeht, und Beiträge für kleine und große Kinder. Dabei werden die Themenabgrenzungen nicht ganz streng eingehalten, denn Galgengedichte sind auch in anderen Kapiteln zu finden. Das Ganze beginnt mit einem Gebet, das auch eine Wortspielerei ist, eine von vielen, die in diesem Buch zu finden sind, und endet mit den Worten eines Wirtes an den Autoren über die Arbeitsteilung zwischen ihnen beiden (in denen sich auch die eine oder andere kleine Fiesheit versteckt). In den mit Wort- und Geräuschspielereien, Wortschöpfungen und Wortverdrehungen gespickten Texten dazwischen erfahren die Leser unter anderem, warum ein Wiesel auf einem Kiesel im Bachgeriesel sitzt, wie drei Winkel zu Winkeladvokaten werden, erhalten eine eigenwilllige Erklärung, wie das Perlhuhn entstanden ist, lauschen einer Hausschnecke, die ein ernstes Problem mit sich selbst bespricht (natürlich auf Art des Hauses Morgenstern) und lernen zwei neuartige Uhren kennen, die die Herren Palmström und Korf erfunden haben. Ach ja, nicht zu vergessen die fantastischen Entdeckungen aus dem Tierreich, wie etwa das (auch und gerade in Wissenschaftskreisen) zu Weltruhm gelangte Nasobem (Nasobema lyricum). Mitunter ist auch die äußere Form - wie beim Trichter - dem Text angepaßt (oder war es umgekehrt?). Es gibt also jede Menge zu lesen, man kann immer wieder reinlesen und etwas Neues entdecken. Gefehlt haben uns dabei allerdings drei der bekannteren Morgenstern-Gedichte, nämlich das vom Lattenzaun, Die unmögliche Tatsache, aus man doch messerscharf lernen kann, daß nicht sein kann, was nicht sein darf, und nicht zuletzt das im Titel des Buches erwähnte Gedicht Das Mondschaf. Am Ende des Buches folgen dann, wie erfreulicherweise bei Reclam immer, die Informationen, wann und wo die einzelnen Beiträge (erstmals) erschienen sind. Den Abschluß bildet dann informatives Nachwort (ohne Autorenangabe aber wahrscheinlich von der Heraus­ge­berin) mit weiteren Hintergründen zum Leben und den Werken Morgensterns. Alle, die befürchten, daß wegen der kleinen (äußerlichen) Größe des Buches die Texte in winzigkleiner Schrift zusammengepreßt und kaum lesbar sind, können wir beruhigen: Die Texte sind in zwar etwas kleinerer Schrift gedruckt, aber immer noch gut zu lesen. Beim Inhaltsverzeichnis hat sich allerdings ein kleiner Fehler ein­ge­schlichen: Ab dem Alpinismuus liegt es leicht daneben und die Leser müssen jeweils zwei Seiten zu den angegebenen Seitenzahlen dazuzählen, um zum gesuchten Beitrag zu kommen. Insgesamt ist dies für uns ein ausgesprochen vielseitig unterhaltsames Buch, das allen, die gereimte und ungereimte, lyrische, melancholische, alberne, leicht schräge, leicht bösartige, unsinnige, besinnliche, aber auch hintersinnige Texte und Wortspielereien mögen, ihren Spaß haben werden. Und wer Morgenstern noch immer nicht kennt (oder nur dem Namen nach oder als Schreckgespenst aus dem Deutschunterricht), sollte dieses Büchlein einmal durchblättern, hier und da mal reinlesen und sich selbst ein (Sprach-)Bild machen. Es lohnt sich. Für uns ist dieses Mini-Buch auf jeden Fall ein ausgewachsener Tip.

vorige Seitenächste Seite

Buch
1
Buch
2
Buch
3
Buch
4
Buch
5
Buch
6
Buch
7
Buch
8
Buch
9
Buch
10
Buch
11
Buch
12
Buch
13
Buch
14
Buch
15
Frisch Verbucht
Archive
Frisch verbucht aktuell – neu und interessant in diesem Monat




 


Diese Informationen sind zur persönlichen Verwendung bestimmt; sie dürfen zu nicht-kommerziellen Zwecken unter Nennung der Quelle weiterverbreitet werden. Die Rechte der (Hör-)Buch-Abbildungen liegen bei den jeweiligen Verlagen. Alle Angaben nach bestem Wissen aber ohne Gewähr. Für Mitteilungen, Meinungen und eigene Tips für die INFO-Bücherbar einfach das Kontakt-Formuar verwenden. Die Einsendung ist gleichzeitig Einverständnis mit redaktioneller Bearbeitung und Veröffentlichung, sofern nicht ausdrücklich auf der Einsendung anderslautend vermerkt.

Copyright 1996 – 2025 by timtext und INFO.




Diese Seite ist Mitglied im
Information Network For Onliners (INFO)

16.07.2025


Seite endet hier