April 2025 |
Autor/Herausgeber/Reihe:
Michael Korth & Klaus Pitter
|
Titel: Die Weserballaden Neu gedichtet und gestaltet |
---|
7.
|
Originaltitel:
Originaltitel
|
Erscheinungsland
Original: D |
Erscheinungsjahr
Original: 2025 |
Es gibt drei weltberühmte Erzählstoffe von der Weser: Die Bremer Stadtmusikanten, der Rattenfänger von Hameln und die Lügengeschichten des Barons von Münchhausen.
Alle drei sind tatsächlich weltweit bekannt, jedes Kind hat sie schon gehört, egal ob in Japan oder Peru.
Nun haben der Autor Michael Korth und der Illustrator Klaus Pitter diese Stoffe neu gedichtet und gestaltet ...
Dieser Band enthält die folgenden drei Märchen:
- Der Rattenfänger von Hameln
- Die Bremer Stadtmusikanten
- Der Lügenbaron
Mit vierfarbigen Illustrationen von Klaus Pitter
Originalausgabe
|
 Broschiertes Buch / Paperback mit Klappenumschlag
|
Regenbrecht Paperback ca. 140 Seiten ISBN 978-3-948741-13-6 Preis: 19,80 € (D) - 20,80 € (A) ~ 22,00 sFr (CH)
|
Direkt beim Verlag bestellen:
|
Unsere Meinung: Ob die Tatsache, daß "jedes Kind hat sie schon gehört hat, egal ob in Japan oder Peru" wirklich ein Grund ist, diese Geschichten neu zu dichten? Für uns ist diese Neufassung ebenso notwendig wie gelungen wie die diversen Neuverfilmungen weltbekannter Filmklassiker, die auch nur in den seltensten Fällen an den Geist und die Qualität der Originale heranreichen. Zudem gibt es in diesem Buch recht wenig Text, es sind die - abgesehen von der die ersten Geschichte, bei der sich die Texte nicht reimen - gereimten Texte zu den Balladen zu denen der Autor die Märchen verarbeitet hat. Sie haben dabei meist nur noch das Grundgerüst und einige Personen mit den Originalen gemeinsam und gleiten auch schon mal ins arg vulgäre oder einfach nur dümmliche ab, die den Originalen keine Ehre machen. (Laut Autor wirken sie besser, wenn sie gehört werden, und so gibt es auf Verlagswebseite einen Link zu der vorgetragenen Balladenversion vom Rattenfänger von Hameln mit den Zeichnungen aus dem Buch.) Auch den krampfhaft hergestellten starken Bezug der drei Märchen zu den Flüssen, der die Hauptanziehungskraft dieser Geschichten sein soll, konnten wir nicht nachvollziehen. Zudem würde es sicher nicht wenigen Lesern helfen, wenn das eine oder andere regionalsprachliche, mundartliche Wort, das in diesem Buch verwendet wird, erklärt/übersetzt worden wäre. Den größten Teil der Seiten dieses Buches allerdings machen die Zeichnungen aus, die zum Teil ausgesprochen witzig sind und in denen auch kleine Eigenheiten versteckt sind. Allerdings können die Zeichnungen dabei natürlich nur das illustrieren, was der Text hergibt. Die Zeichnungen kann man sich dabei so vorstellen, wie es schon auf dem Titelbild zu sehen ist, nur etwa drei oder vier davon untereinander auf einer Seite. Insgesamt hatten wir uns etwas Anderes von diesem Buch versprochen und lesen dann doch die lieber die Originale. |