März 2025 |
Autor/Herausgeber/Reihe:
Casey McQuiston:
|
Titel: Royal Blue Buch zum Film in einfacher Sprache |
---|
14.
|
Originaltitel:
Red, White & Royal Blue
|
Erscheinungsland
Original: US |
Erscheinungsjahr
Original: 2019 |
Beim Spaß am Lesen-Verlag erscheint im März die von der österreichischen Autorin Ana Pawlik in einfache deutsche Sprache übertragene Fassung des Romans Royal Blue von Casey McQuiston. Diese Fassung in einfacher Sprache soll auch Menschen denen das Lesen der "normalen" Version des Romans erschwert ist, den Zugang zu und den Lese-Spaß an diesem Buch ermöglichen.
Alex ist der Sohn der amerikanischen Präsidentin. Auf einem Fest beginnt er einen Streit mit dem englischen Prinz Henry.
Sofort berichtet die Presse auf der ganzen Welt davon.
Alex´ Mutter und die englische Königsfamilie wollen die Situation retten.
Sie entscheiden: Alex und Henry sollen sich treffen und so tun, als wären sie die besten Freunde.
Doch was ist, wenn Alex und Henry sich dabei ineinander verlieben?
Für wen sind Bücher in Einfacher oder Leichter Sprache?
- Legasthenikerinnen und Legastheniker
- Kinder und Jugendliche mit einer Entwicklungsverzögerung oder Lernschwäche
- Junge Menschen aus bildungsfernen Elternhäusern oder diejenigen, die in den ersten Schuljahren abgehängt wurden
- Menschen mit geringer Bildung ohne Schulabschluß und Ausbildung
- Geflüchtete Menschen sowie Migrantinnen und Migranten
- Menschen nach einer schweren Krankheit oder in der Rehabilitation mit Konzentrationsschwierigkeiten
- Menschen mit Sprachstörungen nach Hirnverletzungen
- Menschen mit einer geistigen Behinderung
- Zum Teil Menschen mit Sehschwäche
- Autistinnen und Autisten mit Sprachschwierigkeiten
- Seniorinnen und Senioren mit Konzentrationsschwierigkeiten
- Menschen mit (leichter) Demenz
Dieses Buch ist auf dem Leseniveau B1 bzw. Leselevel 3 verfaßt. Das heißt:
- Einfache Sprache bis Alltagssprache
- Grundwortschatz für B1
- Komplexe Erzählungen
- Mehrere Erzählstränge und Erzählungsebenen
- 15.000 - 20.000 Wörter
- Längere Sätze mit Nebensätzen
- Übliches Buchlayout, ausreichend große Schrift
- Wörterliste für schwierige Wörter und Hintergrundwissen
In einfache Sprache übertragen von Ana Pawlik
Dieses Buch wurde auf dem Leseniveau B1 bzw. im Leselevel 3 verfaßt und ist somit für fortgeschrittene Lesende geeignet.
Vom Verlag empfohlen für Jugendliche und Erwachsene
Neuausgabe in einfacher Sprache
|
 Broschiertes Buch / Paperback
Zur Leseprobe beim Verlag (PDF-Download)
|
Spaß am Lesen Paperback ca. 140 Seiten ISBN 978-3-910531-25-3 Preis: 16,50 € (D) - 17,00 € (A) ~ 26,00 SFr. (CH)
|
Auch erhältlich als: gmeiner ebook (04/2024) (epub, PDF) Preis: 9,99 € (D) - 9,99 € (A) ~ 14,00 sFr (CH) |
Direkt beim Verlag bestellen:
|
Unsere Meinung: Kurzmeinung: Dieses Buch erleichert es auch ungeübten Lesern oder Menschen mit Leseschwächen, die Geschichte von Alex und Henry mitzuerl(i)eben. Die beiden können sich am Anfang des Buches nicht ausstehen (zumindest läßt Alex bei den Lesern diesen Eindruck entstehen) und müssen sich erst zusammenraufen. Das Ganze hat uns aber nicht überzeugt. Zum einen geht uns das von sie hassen sich zu sie lieben sich zu plötzlich und es gab keine glaubwürdigen Gefühls-Entwicklungen zwischen den beiden, zum anderen ist uns Alex zu unsympathisch. Auch die Teile, die die politische und (königs)familiäre Umgebung der beiden betreffen sind uns zu märchenhaft und unglaubwürdig. Dafür gibt es einige deutlch interessantere, glaubwürdigere und sympathischere Nebenfiguren. Der Text ist in kurzen Zeilen und mehreren Absätzen mit Zwischenräumen gedruckt, die Kapitel sind meist nicht mehr als drei Seiten lang. Die Leser müssen bei dieser Ausgabe allerdings berücksichtigen, daß sie nicht nur in einfacher Sprache geschrieben wurde, sondern gegenüber dem Original-Buch auch etwa 350 Seiten kürzer ist. Insgesamt fanden wir die Geschichte ganz nett, aber nicht mehr.
Manch eine(r) hat am Anfang eines neuen Hobbies so seine oder ihre Ängste und Probleme. Da sind die Berge zu steil oder es geht vom Sprungbrett zu tief hinunter oder das Pferd ist einfach nur unheimlich. Oder man traut es sich einfach nicht zu und läßt es blleiben (und stellt vielleicht viel später, eventuell dank leichter Einstiegs-Hilfe durch Freunde, fest, daß genau das einem/einer einen irren Spaß macht). Ähnlich geht es vielen auch beim Lesen. Viele Bücher, die in der Schule gelesen werden (müssen) sind nicht gerade einfach formuliert und auch Menschen, die keine Leseschwächen haben, schrecken vor megadicken Wälzern und dicht bedruckten Seiten zurück. Vielen ist damit erstmal der Gedanke, daß Lesen Spaß machen könnte, erfolgreich ausgetrieben. Für Menschen mit Leseschwächen oder die aus sonstigen Gründen vor dem Lesen zurückschrecken, gibt es seit einiger Zeit in Zeitungen und in Teletext-Seiten des Fernsehens besondere Abschnitte in einacher/leichter Sprache. Auch bei Büchern gibt es jetzt besondere Ausgaben, die den Einstieg oder das Lesen allgemein einfacher machen sollen.
Zu diesen Büchern gehört auch diese Sonderausgabe des Romans zum Film Royal Blue. Der Unterschied zur normalen Ausgabe fällt schon auf, bevor die erste Zeile gelesen wurde. Zum einen ist dieses Buch deutlich dünner als die bisherige Ausgabe und zum anderen wird man nicht von einer fast undurchdringlich erscheinenen Fläche von Buchstaben empfangen. Statt dessen gibt es auf jeder Seite zwischen vier und 8 kurze Abschnitte, die durch Freiräume voneinander gettrennt sind. Zudem ist das Buch in Kapitel aufgeteilt, die meist zwei oder drei Seiten lang sind. (Im hinteren Teil des Buches gibt es auch einige wenige längere Kapitel, das längste ist sieben Seiten lang.) So kann während des Lesens immer wieder eine Pause eingelegt werden, sollte es zu anstrengend werden. Auch die Sätze in diesen Abschnitten sind recht kurz und - wir erinnern uns, dies ist ein Buch in einfacher Sprache - in leicht verständlichen Wörtern geschrieben. Einige Wörter, die vielleicht ungewohnt oder schwieriger zu verstehen sind, sind unterstrichen und werden am Ende des Buches kurz erklärt. Allerdings war uns manchmal nicht klar, warum gerade diese Wörter ausgesucht wurden und andere nicht. Manchmal erschien uns auch die Erklärung komplizierter als das Wort selbst.
Zum Inhalt. Das Buch ist eine Mischung aus einer etwas ungewöhnlichen Liebegeschichte zwischen zwei etwa Zwanzig Jahre alten jungen Männern und einem leicht politischen Märchen-Roman. Bei der Liebesgeschichte müssen sich die beiden Partner erst einmal gründlich zusammenraufen - und das mit dem Raufen ist fast wörtlich zu nehmen, denn Anfangs können sich die beiden nicht ausstehen. Zumindest läßt der eine, Alex, durch dessen Sicht die Erzählerin größtenteils nutzt, diesen Eindruck entstehen. Uns war der Wechsel von sie hassen sich zu sie sie lieben sich allerdings etwas zu plötzlich und es war bis dahin für uns keine wirkiche "Chemie" zwischen den beiden zu erkennen, also daß die beiden gut mit einander auskamen und sich Gefühle entwickelten. Alex war uns auch besonders am Anfang ziemlich unsympathisch und das hat sich auch im Laufe der Geschichte nicht wesentlich geändert. Dafür gibt es im Buch etliche interessante und sympathische Nebenfiguren, die ein wenig Farbe in die Geschichte bringen. Die ganze Liebes-Geschichte fanden wir ebenso wie den Teil, der sich mit den politischen und (königs-)familiären Umfeldern der beiden beschäftigt, und die unter anderem dafür sorgen, daß sich die beiden verstecken müssen, reichlich märchenhaft, oberflächlich, künstlich und kaum glaubwürdig.
Die Geschichte ist zum einen leicht zu lesen, allerdings ist nicht nur die Sprache des Textes vereinfacht worden, es fehlen gegenüber der Originalausgabe wohl auch Teile der Geschichte (was nicht ausbleibt, wenn das Buch von knapp 500 auf nicht ganz 150 Seiten gekürzt wurde), wodurch der Handlung manchmal sprunghaft erscheint, wohl auch erklärende Szenen und Hintergrundkapitel fehlen und auch ein Teil der Atmosphäre und des Humors verloren gegangen sind. Insgesamt ist dies aber auch in der gekürzten Form eine recht unterhaltsame Promi-Liebesgeschichte, die es auch ungeübten Lesern oder Menschen mit Leseschwächen erleichert, die Geschichte von Alex, Henry und ihren Freunden mitzuerleben. |