Februar 2025 |
Autor/Herausgeber/Reihe:
Jules Verne/Suk-Il Eo: |
Titel:
In 80 Tagen um die Welt Manhwa–Klassiker für Kids, Bd. 5:? |
9.
|
Originaltitel:
Le Tour du monde en 80 jours/
|
Erscheinungsland
Original: F |
Erscheinungsjahr
Original: 1872 |
Der begüterte Engländer Phileas Fogg läßt sich vor den Mitgliedern seines Gentleman-Clubs zu einer Wette hinreißen: Er will beweisen, daß es dem modernen Europäer möglich ist, die Erde in 80 Tagen zu umrunden – und setzt die Hälfte seines Vermögens als Wetteinsatz.
Fogg muß alle verfügbaren Fortbewegungsmittel, all seinen Einfallsreichtum und die andere Hälfte seines Geldes einsetzen, um sein Vorhaben zu verwirklichen – und am Ende doch zu spät zu sein.
Doch seine Freunde und Erfahrungen und eine neue Liebe wiegen allen Verlust auf.
Die turbulente und oft dramatisch verlaufende Reise über zwei Ozeane und drei Erdteile wurde vielfach nacherzählt und verfilmt und gehört mit Recht zu den absoluten Klassikern der Abenteuerliteratur.
Dieser Band enthält die Abenteuer nun in einer Manhwa-Version für junge und ältere Leser.
Die Bücher dieser neuen Reihe bringen Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur im Stil der koreanischen Manhwas: Junge koreanische Künstler nehmen sich der bekannten und beliebten Geschichten an und verwandeln sie in durchgehend vierfarbige Comics, bei denen auch der Text inner- und außerhalb der Sprechblasen nicht zu kurz kommt. Neben Phileas Fogg erwachen auch Arsene Lupin, Alice im Wunderland, Heidi, Romeo und Julia, Anne auf Green Gables, Der geheime Garten und Sherlock Holmes in Manhwa-Form neu zum Leben.
Aus dem Koreanischen übersetzt von Renate Seo
Mit vierfarbigen Illustrationen von Suk-Il Eo
Vom Verlag empfohlen für Leser ab 9 Jahren.
Deutsche Erstausgabe
|

 Broschiertes Buch / Paperback mit Klappenumschlag
Gleichzeitig erscheinen auch
Bisher sind in dieser Reihe erschienen:
|
ullmann Paperback ca. 190 Seiten Format ca. 21x16cm ISBN 978-3-7415-2838-5 Preis: 12,00 € (D) – 12,00 € (A) ~ 17,00 SFr. (CH)
|
Direkt beim Verlag bestellen:
|
Unsere Meinung: DDieses Buch ist ebenso wie Arsene Lupin, Romeo und Julia oder der geheimnisvolle Garten häufig verfilmt oder auf Hörbüchern vorgelesen worden und dürfte so der einen oder dem anderen bereits bekannt sein. Dies ist eine etwas ungewöhnliche, aber gut zu lesende Manhwa-/Comic-Version. Wir sind keine Manga-Spezialisten und können immer noch nicht sagen, was der Unterschied zwischen dem japanischen Manga und dem hier vorliegenden koreanischen Manhwa-Stil ist - abgesehen davon, daß hier wie in unseren Breiten üblich von vorne nach hinten gelesen wird, gibt es die gleichen Kinderköpfe, wenn Emotionen herausgestellt werden und die lautmalerischen Zusätze in den Bildern, die anders als in hiesigen Comics stark unterschiedliche Größen und Formen haben. Sagen wir einfach, um jegliche Berührungsangst zu nehmen, es ist eine leicht modernisierte Comic-Version der Geschichte von Jule Verne. Anders als bei den beiden Bänden, die wir im Februar vorgestellt haben, wird in diesem Band nur eine durchgehende Geschichte erzählt. Die Geschichte ist spannend und leicht verständlich geschrieben und gezeichnet und kann so ein guter Einstieg sein, und Interesse wecken, das "richtige" Buch zu lesen. Als Vorspann werden die vier Hauptüersponen auf einer Doppelseite in Wort und Zeichnung kurz vorgestellt. Zu Beginn der eigentlichen Geschichte lernen die Leser zunächst Den Hausherrn kennen, der sich als ziemlicher Pedant präsentiert - weil sein Rasierwasser nur 29° statt 30° warm ist, feuert er seinen Diener auf der Stelle. Als Ersatz findet er Jean "Passepartout", der ein zwar junges aber bereits recht abenteuerliches Leben hinter sich hat, und den Job annehmen will, weil er endlich ein geruhsameres Leben führen will und gehört hat, daß der Hausherr der seßhafteste und abenteuerunlustigste Arbeitgeber ist, den man sich vorstellen kann. Allerdings kommt es wie so oft anders als man - und besonders "Passepartout" - denkt. Und so gerät er in das bisher größte Abenteuer seines Lebens. Er wird verfolgt, betrogen, ausgetrickst und ist auf die Fähigkeiten, die er in seinem bisherigen Leben erworben hat, mehr als angewiesen. Wie beim Sherlock Holmes-Band sind die Peronen der Geschichte auffallend jung gezeichnet, was aber den Verlauf der Geschichte nicht stört oder beeinträchtigt und alle wesentlichen Teile der Originalgeschichte sind hier vorhanden, vom ersten Arbeitstag des neuen Dieners Passepartout über die diversen Abenteuer in den verschiedensten Ländern bis zur überraschenden Wendung am Ende. Was uns an dieser Version wieder etwas gestort hat, war, daß die deutschen Lautmalereien in recht kleiner Schrift zusätzlich zu den koreanischen Originalzeichen eingefügt wurden und so eher wie Untertitel wirken. Insgesamt aber war dies für uns eine ebenso spannende wie witzige und unterhaltsame, gut umgesetzte Variante der Abenteuer auf der Reise in 80 Tagen um die Welt, an der junge und ältere Leser ihren Spaß haben werden, und ein Tip. |