Juli 2024 |
Autor/Herausgeber/Reihe:
Caroline Sendele:
|
Titel: Chiemgau-Schweigen Katharina Langenfels, Bd. 2:? |
---|
10.
|
Originaltitel:
Originaltitel
|
Erscheinungsland
Original: D |
Erscheinungsjahr
Original: 2024 |
Der Filmstar Sanna Schweigart fühlt sich nach einem umstrittenen Talkshow-Auftritt in München bedroht.
Sie zieht die renommierte Journalistin Katharina Langenfels ins Vertrauen und kündigt eine Auszeit an.
Der Rückzugsort, eine einsame Hütte im Chiemgau, bleibt geheim.
Dort angekommen findet die Schweigart aber totzdem keine Ruhe. Ist ihr jemand gefolgt?
Katharina wartet indessen vergeblich auf ein Lebenszeichen der Schauspielerin.
Dann wird ein Toter aus Sannas Umfeld gefunden.
Schwebt die Schauspielerin in Gefahr?
Originalausgabe
|
 Broschiertes Buch / Paperback mit Klappenumschlag
Auch erhältlich als ebook
EPUB: ca. 1.5 MB, ISBN 978-3-7349-3006-5
PDF: ca. 3 MB, ISBN 978-3-7349-3007-2
Bisher ist in dieser Reihe erschienen:
Band 1
Chiemsee-Komplott (04/2021)
|
Gmeiner Paperback ca. 320 Seiten ISBN 978-3-8392-0674-4 Preis: 14,00 € (D) - 14,40 € (A) ~ 20,00 SFr. (CH)
|
Auch erhältlich als: gmeiner ebook (07/2024) (epub, PDF) Preis: 10,99 € (D) - 10,99 € (A) ~ 11,00 sFr (CH) |
Direkt beim Verlag bestellen:
|
Unsere Meinung: Im ersten Teil des Buches geht es vor allem um Promis und Stalker, miesen Boulevard- und heren "seriösen" Journalimus. Eine bekannte Schauspielerin wird nach einem Fernsehauftritt gestalkt und die Chefin des Nachrichtenmagazins Fakten macht sich zusammen mit ihrer Hacker-Freundin daran, den Stalker mit allen möglichen Mitteln (auch undercover in Verkleidung) zu entlarven. Die Schauspielerin zieht sich derweil an einen geheimen Ort zurück, um all dem zu entkoomen, gerät dabei aber vom Regen in die Traufe. Die Kapitel wechseln zwischen verschiedenen Handlungsorten in München (wobei meist, neben zwei eigenwilligen Polzeibeamten, die Journalistin, ihre etwas schräge Archivarin/Hackerin und ihr Freund, ein Anwalt, im Mittelpunkt stehen) und dem Rückzugsort der Schauspielerin (und ihrer ständig wachsenden und ausführlichst beschriebenen Panik). Dabei wird in den Kapitelüberschriften jeweils Tag und Tageszeit (etwa Montagmorgen) und meist nur der Ort, manchmal aber auch genauer mit Straßenangabe, (wie etwa München, Sendlinger Tor, Redaktion Fakten) genannt. Nach etwa einhundertzwanzig Seiten wird erstmals die Perspektive des Stalkers eingeblendet. Ein Kapitel später gibt es in München einen Toten, der unter fragwüdigen Umständen zu Tode gekommen ist (die Lese erfahren die Todesursache im Roman noch lange Zeit nicht, für uns künstlich hinausgezögert um unnötig Spannung zu erzeugen). Auch am Rückzugsort der Schauspielerin dramatisieren sich die Geschehnisse allmählich und der Roman nimmt langsam Fahrt auf. Nach etwa zweihundert Romanseiten wird es ernst und schließlich endet es in einem Action-Showdown. Insgesamt für uns zuviel Drumherum und Beschreibungen von Kleidung, Speisen und Promiwelt aber mit der einen oder anderen nicht überklischeesierten interessanten Nebenfigur dennoch durchaus lesenswert. |