September 2010 |
Autor/Herausgeber/Reihe:
Ursula Lübbe Stiftung (Hrsg.): gelesen von Renan Demirkan, Otto Schenk, Sebastian Koch, u.v.a – (gekürzter/bearbeiteter Live-Mitschnitt)
|
Titel:
Festspiel der Deutschen Sprache 4 |
Die deutsche Sprache – das ist ein Fest, das viel zu selten gefeiert wird. Und damit sich das ändert, hat die Kammersängerin und Professorin Edda Moser die Initative und das Wort ergriffen (ob es nun am Anfang oder am Ende war) und die Festspiele der deutschen Sprache ins Leben gerufen. Diese CD enthält Ausschnitte der im September 2009 zum vierten Male stattgefundenen Veranstaltung, die sich zur Aufgabe gemacht hat, die ganze Bandbreite der deutschen Sprachfähigkeit zu erhalten und diese am Beispiel der großen deutschsprachigen Schriftsteller (Dichter) vor Ohren zu führen. Denn wie sagte schon der weise Mann so richtig: "Die Grenzen unserer Sprache sind die Grenzen unserer Welt" und wir sind dabei, unseren geistigen Horizont extrem beschränkt werden zu lassen.
Deshalb versammelte die Ursula Lübbe Stiftung im September 2009 wieder einmal prominente Schauspieler, um sich genußvoll dem zu widmen, was einen großen Anteil unserer Kultur ausmacht: die deutsche Sprache. Ob ihre und die Idee vieler Sprachvereine, die deutsche Sprache von unnötigen und oft sinnentstellenden Anglizismen zu befreien, gelingen wird, bleibt abzuwarten. (Für die vielen dadurch verdorbenen Buch-Übersetzungen wäre es gut.)
Aber hoffentlich wird dieser Mitschnitt den einen oder die andere dazu anregen, die alten (und neueren) Erzählungen und Dichtungen zum ersten Mal oder wieder einmal zu lesen und dann vielleicht erstaunt feststellen, daß nicht nur Goethe & Co. gar nicht verquast und verstaubt, sondern wirklich gut waren (und man sie keinesfalls allein den selbstverliebten Frackund Krawattenträgern überlassen sollte).
Beim vierten Festspiel der deutschen Sprache trafen sich 2009 im Goethe-Theater in Bad Lauchstädt hervorragende Schauspieler wie Gudrun Landgrebe, Renan Demirkan, Sebastian Koch, Axel Milberg und Otto Schenk, um unter der Devise "mit der Seele interpretiert, mit dem Herzen dabei" Klassiker deutscher Dichtung vorzutragen. Da trifft man auf die bekannte aber heute wieder mehr denn je gefährdete Gedankenfreiheit und Verhaltensweisen wie bei der Erd-Aufteilung, die nichts von ihrer Aktualität verloren haben.
Auf dieser CD werden Texte von Friedrich von Schiller, Heinrich Heine, Hugo von Hoffmannsthal, Annette von Droste-Hülshoff, Siegfried Lenz, Gottfried Keller, Carl Zuckmayer, Joachim Ringelnatz und Wilhelm Busch – also Mondernes (wie So zärtlich war Suleyken) und Altes (Don Carlos) gut gemischt – "auf der Bühne gelebt und mit dem Herzen interpretiert".
Übrigens: Der Netto-Erlös dieses Hörbuches wird dem Förderverein des Goethe-Theaters Bad Lauchstädt zur Verfügung gestellt. Mitwirkende und rechtegebende Verlage haben dazu auf ein Honorar für das Hörbuch verzichtet.
Gekürzter/bearbeiteter Live-Mitschnitt der Veranstaltung aus dem Goethe-Theater Bad Lauchstädt (9/2009)
|

Bisher in dieser Reihe erschienen:
|
Unsere
Meinung: Zeitlose Gedanken und zeitkritische Ansichten, dazu noch ansprechend – dem Inhalt, nicht irgendwelchen Sprachschul-Abzähl-Betonungen, folgend – vorgetragen. (Auch wenn es uns stellenweise etwas übertrieben theatralisch und dem jeweiligen Text unangemessen erschien – besonders beim weiblichen Mitglied des Ensembles störte uns das häufiger.) Und keineswegs alles bitter und ernsthaft – die alten (und jüngeren) Meister verstanden sich neben romantischen Schwärmereien und (sozial-)kritischen Anmerkungen durchaus auch auf witzige Texte (bis hin zu regelrecht albern wie beim Bumerang) – unterhaltsamer als Manches, was sich heute Comedy nennt aber meist nur durch Vulgäres und auf Kosten anderer "glänzt". Nicht alles dürfte für jeden, aber für jeden etwas dabei sein. (Und, oh Wunder, es gibt noch eine ganze Menge mehr davon ;-) – vieles findet sich in sogenannten Büchern, die man in so komischen Läden mit vielen Regalen ausleihen oder erwerben kann.) Auf jeden Fall mal reinhören, es lohnt sich. |