Februar 2025 |
Autor/Herausgeber/Reihe:
Frances Hodgson Burnett/Orange Toon:
|
Titel: Der geheime Garten Manhwa–Klassiker für Kids, Bd. 7:? |
---|
13.
|
Originaltitel:
The Secret Garden/
|
Erscheinungsland
Original: US |
Erscheinungsjahr
Original: 1911 |
Als die kleine Mary Lennox zu ihrem wunderlichen Onkel in Pflege kommt, ahnt sie noch nicht, welche Abenteuer ihr in seinem strengen Hause bevorstehen.
In dem riesigen und wenig kindgerechten Anwesen ist Mary auf sich selbst, ihre Fantasie und ihre Neugierde angewiesen.
Durch eine zugewachsene Tür findet sie den Zugang zu einem geheimen Garten – und entdeckt, daß sie nicht das einzige Kind im Schloß Misselthwaite ist.
Der Garten wird zu ihrem Lebensmittelpunkt – und zum Ausgangspunkt einer Veränderung, von der alle Schlossbewohner profitieren können.
Dieser Band enthält die Abenteuer von Mary Lennox nun in einer Manhwa-Version für junge und ältere Leser.
Die Bücher dieser neuen Reihe bringen Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur im Stil der koreanischen Manhwas: Junge koreanische Künstler nehmen sich der bekannten und beliebten Geschichten an und verwandeln sie in durchgehend vierfarbige Comics, bei denen auch der Text inner- und außerhalb der Sprechblasen nicht zu kurz kommt. Neben Mary Lennox erwachen auch Arsene Lupin, Alice im Wunderland, Heidi, Romeo und Julia, Anne auf Green Gables, In 80 Tagen um die Welt und Sherlock Holmes in Manhwa-Form neu zum Leben.
Aus dem Koreanischen übersetzt von Renate Seo
Mit vierfarbigen Illustrationen von Orange Toon
Vom Verlag empfohlen für Leser ab 7 Jahren.
Deutsche Erstausgabe
|
 Broschiertes Buch / Paperback mit Klappenumschlag
Gleichzeitig erscheinen auch
Band 5:
In 80 Tagen um die Welt
Band 6:
Anne auf Green Gables
Band 8:
Romeo und Julia
Bisher sind in dieser Reihe erschienen:
|
ullmann Paperback ca. 190 Seiten Format ca. 21x16cm ISBN 978-3-7415-2840-8 Preis: 12,00 € (D) – 12,00 € (A) ~ 17,00 SFr. (CH)
|
Direkt beim Verlag bestellen:
|
Unsere Meinung (zu Arsène Lupin - Der Gentleman-Dieb): Der Gentleman-Dieb Arsene Lupin dürfte der einen oder dem anderen bereits aus den Romanen von Maurice Leblanc, Kino, Fernsehen oder Video- bzw. Computerspielen bekannt sein. Auch als Comic-Held hat er bereits seit 1948 sein Unwesen getrieben. (Und auch Kaito in der Detektiv Conan-Reihe ist stark an ihn angelehnt, könnte daher auch bekannt vorkommen.) Wir sind keine Manga-Spezialisten, also können wir nicht sagen, was der Unterschied zwischen dem japanischen Manga und dem hier vorliegenden koreanischen Manhwa-Stil ist - abgesehen davon, daß hier wie in unseren Breiten üblich von vorne nach hinten gelesen wird, gibt es die gleichen Kinderköpfe, wenn Emotionen herausgestellt werden und die lautmalerischen Zusätze in den Bildern, die anders als in hiesigen Comics stark unterschiedliche Größen und Formen haben. Sagen wir einfach, um jegliche Berührungsangst zu nehmen, es ist eine leicht modernisierte Comic-Version der Geschichten vum Arsene Lupin. Wie bereits anhand der Titel der fünf Geschichten zu vermuten ist, gehören einige zusammen, gehen mehr oder weniger ineinander über, andere sind eigenständige Abenteuer. Und es sind tatsächlich Comic-Versionen der ersten Abenteuer Lupins. Dabei geht es meist darum, wie Arsene Lupin seine Verfolger austrickst oder wie er seine Diebstähle durchgeführt hat. Wie alles tatsächlich abgelaufen ist, erfahren die Leser meist am Ende der jeweiligen Geschichte. Die Geschichten sind witzig und leicht verständlich geschrieben und gezeichnet und können so ein guter Einstieg sein, und Interesse wecken, die "richtigen" Lupin-Bücher zu lesen. Sherlock Holmes in Herlock Sholmes. umzubenennen ist übrigens keine Idee der Manhwa-Macher, dazu war Maurice Leblanc gezwungen worden, weil Arthur Conan Doyle, der Sherlock Holmes-Autor, ihm verboten hatte, den Namen seines Detektivs zu verwenden. Was uns allerdings an dieser Version genervt hat, war, daß in fast jeder Abbildung ein Hahahahaha eingebaut werden mußte und daß die deutschen Lautmalereien in recht kleiner Schrift zusätzlich zu den koreanischen Originalzeichen eingefügt wurden und so eher wie Untertitel wirken. Insgesamt aber war dies für uns eine unterhaltsame Variante der Arsene-Lupin-Abenteuer, an der junge und ältere Leser ihren Spaß haben werden, und trotz der überstrapazierten Hahas ein Tip. |