Alle Seiten sind optimal zu sehen mit Bildschirmauflösung 1024x768 – jetzt auch mit 800x600 Besser schneller und sicherer surfen mit den kostenlosen Webbrowsern Seamonkey oder Firefox
Neu für Kids – Archiv Neue Seiten für junge und junggebliebene Leseratten
Sommer 2025 Mai – Juli
Buch 2
22.09.2025
Hallo,
damit das Laden auch bei langsameren Rechnern und Verbindungen nicht zu lange dauert, hat jedes Buch eine Seite für sich.
Hier kommt Buch Nr. 2. Viel Spaß.
Mai 2025
Autor/Herausgeber/Reihe:
Dominik Mika/ Arthur Conan Doyle:
Titel:
Rätselspiel
Kannst du mit Sherlock Holmes das Rätsel lösen?
2.
Originaltitel: Originaltitel
Erscheinungsland Original: D
Erscheinungsjahr Original: 2025
Detektiv Sherlock Holmes erhält einen Auftrag von einem mysteriösen Kunden.
Der Kunde hat ein Foto verloren. Und wenn dieses Foto in die falschen Hände gerät, ist das Leben des Kunden ruiniert.
Und nicht nur das Leben des Kunden. Wegen dieses Fotos könnte sogar ein Krieg ausbrechen!
Sherlock und sein guter Freund Doktor Watson müssen das Foto zurückholen und die Leser dieses Buches können ihnen dabei helfen, allein oder als Gruppe ...
Das Rätselspiel (ein Rollenspiel - es sind wie bei einem Drehbuch nur die Texte der Hauptpersonen und einer Erzählerin abgedruckt) basiert auf dem Roman Ein Skandal in Böhmen von Arthur Conan Doyle, der im englischen Original 1892 erschienen ist. Zusätzlich gibt es Tondateien, auf die aber nur mit einem Handy zugegegriffen werden kann, das QR-Codes im Internet öffnen kann.
Für wen sind Bücher in Einfacher oder Leichter Sprache?
Legasthenikerinnen und Legastheniker
Kinder und Jugendliche mit einer Entwicklungsverzögerung oder Lernschwäche
Junge Menschen aus bildungsfernen Elternhäusern oder diejenigen, die in den ersten Schuljahren abgehängt wurden
Menschen mit geringer Bildung ohne Schulabschluß und Ausbildung
Geflüchtete Menschen sowie Migrantinnen und Migranten
Menschen nach einer schweren Krankheit oder in der Rehabilitation mit Konzentrationsschwierigkeiten
Menschen mit Sprachstörungen nach Hirnverletzungen
Menschen mit einer geistigen Behinderung
Zum Teil Menschen mit Sehschwäche
Autistinnen und Autisten mit Sprachschwierigkeiten
Seniorinnen und Senioren mit Konzentrationsschwierigkeiten
Menschen mit (leichter) Demenz
Dieses Buch ist auf dem Leseniveau A2/B1 bzw. Leselevel 2 verfaßt. Das heißt:
Eher leicht zu lesende Einfache Sprache
Grundwortschatz für A2
Vielseitige Erzählungen mit mehreren Handlungssträngen
Mehrere Erzählstränge und Erzählungsebenen
4.000 - 15.000 Wörter
Satzkonstruktionen mit einfachen Nebensätzen
Texte in Absätze gegliedert
Mit einer Wörterliste für schwierige Wörter am Ende des Buches
In einfache Sprache übertragen von Dominik Mika Mit Erklärungen der schwierigen Wörter am Ende des Buches Mit Lösungstipps am Ende des Buches Das Buch ist in einfacher Sprache für Leser mit Leseniveau A2/B1 bzw. im Leselevel 2 verfaßt und ist somit für fortgeschrittene Beginner geeignet. Empfohlen für Jugendliche und Erwachsene
Spaß am Lesen Buch ca. 60 Seiten ISBN 978-3-910531-33-8
Preis: 16,50 € (D) – 17,95 € (A) ~ 26,00 SFr (CH)
Direkt beim Verlag bestellen:
Unsere Meinung:
Dieses Buch war leider eine riesige Enttäuschung für uns. Und dabei hatten wir gerade von diesem Buch einiges erwartet. Schließlich ist dies (oder sollte es zumindest sein) keine Überarbeitung eines bereits vorhandenen Buches, sondern konnte vom Start weg für die Leser geschrieben werden, für die es gedacht war. Auf den ersten Blick sah es auch gut aus. Ein ansprechend gestaltetes Buch mit festem, stabilem Umschlag, farbigen Seiten mit einer großen, übersichtlichen Schrift und einer verständlchen Einleitung. Auch daß die Geschichte mit verteilten Rollen in der Gruppe zusammen (oder gegeneinander) gelesen oder gespielt werden kann, erschien uns ausgesprochen vielversprechend. Eine Kriminalgeschichte wird also in kurzen Gesprächen erzählt und am Ende jedes Kapitels (die hier Runden genannt werden) werden die Leser einbezogen, indem sie einige Fragen beantworten sollen, die (so sollte man annehmen) auch auf die vorgesehenen Leser zugeschnitten sind. (Für die Fragen gibt es dann Punkte, also muß irgendwie jeder Mitspieler die Frage für sich selbst, ohne, daß die anderen es mitbekommen, beantworten, damit es am Ende einen Gewinner geben kann.) Statt dessen hatten wir schon nach wenigen Seiten das starke Gefühl, daß der Autor hier lediglich eine schon vorhandene Hörspielfassung leicht verändert und wiederverwertet (oder einem anderem als dem ursprünglich geplanten Zweck zugeführt) hat und dem ebenso lieb- wie gedankenlos einge Fragen hinzugefügt wurden. Dann gibt es da zum Beispiel noch die völlig überflüssige Figur des "Tontechnikers", dem in fast jedem Kapitel eine für die Handlung völlig überflüssige Geräusch-Datei (wie das Klopfen an einer Tür oder eine Türklingel) zugeordnet ist, die nur zu erreichen ist, indem man einen QR-Code scannt. Es gibt nicht einmal einen einfachen Link, mit dem die Geräusche von einer einfachen Webseite mit einem einfachen Webbrowser heruntergeladen werden könnten. Und der Geschichte würde ohne den Tontechniker und seine Geräusche genau nichts fehlen. Auch die Rätsel haben für uns nicht gerade zum Spaß am Lesen dieses Buches beigetragen. Sie sollten doch eigentlich aus dem vorhergehenden Kapitel zu lösen sein und nicht nur mit Hilfe der Glaskugel einer Wahrsagerin. Statt dessen waren nicht wenige dieser Fragen auch für uns als erfahrene Viel-Leser kaum oder gar nicht nur mit dem Wissen des jeweiligen Kapitels zu lösen. Dabei helfen auch die Tipps zu den einzelnen Fragen, die am Ende des Buches zu finden sind, nicht wirklich. Auch Auswahl der Wörter, die im Anhang erklärt werden (wobei manche der Erklärungen ihrerseits eine Erklärung nötig hätten) erschien uns ausgesprochen willkürlich. So werden beispielsweise im täglichen Leben übliche Wörter wie Vermieterin oder Stallbursche erklärt, Berufung oder QR-Code dagegen nicht. Auch fragen wir uns, ob es wirklich hilfreich oder einfacher für die Leser dieses Buches ist, statt "der Schreiber des Brief(e)s" "der Schreiber von dem Brief" zu schreiben. (Abgesehen davon, daß die Leser damit falsches Deutsch lernen.) Jedenfalls bekommen die Leser (oder Spieler) dieses Buches für jede richtig beantwortete Frage eine bestimmte Punktzahl. Wie viele Punkte es jeweils gibt, steht am Ende des Buches unter Antwortem und Punkte. Insgesamt fanden wir die Aufmachung und die Idee zu diesem Buch gut, wie sie verwirklicht wurde, leider deutlich weniger.
Für Mitteilungen, Meinungen und eigene Tips für das INFO-Bücherbärchen einfach das Kontakt-Formular verwenden. Mit der Einsendung erklärst Du Dich damit einverstanden, daß wir Deine Nachricht(en) veröffentlichen und eventuell kürzen oder ein wenig umschreiben – aber ohne den Sinn zu verändern.
Diese Informationen sind zur persönlichen Verwendung bestimmt; sie dürfen zu nicht-kommerziellen Zwecken unter Nennung der Quelle weiterverbreitet werden. Alle Angaben nach bestem Wissen aber ohne Gewähr. Auf externe Links haben wir keinen Einfluß und distanzieren uns vom Inhalt dieser Seiten. Copyright 1998 – 2025 by timtext und INFO.