>

Wechsel-Info-Rahmen
(Neu mit F5/Reload)
(Anklicken für mehr)

 

Bücherbar

Archive
Das waren Tips &
Neuerscheinungen

Bücherbar-Archive
Übersicht aller Archive
TIP-Archiv
Übersicht aller Tips
Frisch Verbucht
Übersicht nach Monaten
Das waren
Neue Harte
Studio
Das audio-archiv
KurzTips
Übersicht
KiDTiP-Archiv
Übersicht
Neu für Kids
Archiv-Übersicht
bücherbar
Aktuelles Lesefutter
Die Rubriken
Übersicht
Frisch Verbucht
Neuerscheinungen
Die neuen Harten
Neue Hardcover
Studio
die audiotheke
Die Anderen
Diskomane & Co
Harys Hefte
Serienübersicht
Buchtip
Unser Lesetip
Spezial
Bücher zum Thema
Storybar
Kostenloses Lesefutter
Seiteninfos
Powered by FreeFind
Suche nach:
i.d. Bücherbar im Web
        
Inhalt
main - hoofd - start
Site-Map
Seiten-Übersicht
What's new?
Zuletzt geänderte Seiten
Die Karte
Navigation & FAQs
Anhang
nachgetragenes
Spürhund
Bücherbar durchsuchen
Termine & Infos
Booknews
Neues rund ums Buch
Kalender
Lesungen etc.
Die Autoren
von A - Z
Die Verlage
von A - Z
Aktiv werden & Mitmachen
Gästebuch
trag Dich ein
BB Forum
für eigene Tips etc.
Email-Kontakt
Kontaktformular für Feedback etc.
Lesezeichen
Buch-Links
Service
Bücher suchen etc.
 

Bücherbärchen
Tips für Leser
von 8 bis 80

Bücherbärchen
Startseite
KiDTiP
Der Lesetip
 
 

Seit September 2003 haben

Leser das Bücherbar-
Archiv besucht.

copyright by timtext/buecherbar. Disclaimer
--- Seite beginnt hier – page starts here ---
Bücherbar Archiv
ÜbersichtFrisch Verbucht Neue Harte Suchen Buch & Co. Booknews Storybar Archive
Buecherbar

Frisch Verbucht-Archiv

Das waren neue Seiten für Leseratten

Buch 1

Diese Seite wurde zuletzt aktualisiert am 09.02.2014

Zur aktuellen Frisch Verbucht-Ausgabe hier klicken

 



(Ein Klick auf das Banner öffnet ein neues Browser-Fenster)

 

Das waren neue Seiten

 
Oktober 2013 Autor/Herausgeber/Reihe:

Eduard von
Keyserling:

Titel:

Im stillen Winkel
& Nicky

Zwei Novellen

1.
Originaltitel:
Originaltitel  
Erscheinungsland
Original:
D
Erscheinungsjahr
Original:
1915/17

 

Der Ver­lag schreibt zu diesem Buch: Kaum je wurde der Beginn des Ersten Welt­kriegs die zer­brech­liche länd­liche Idylle im Sommer 1914 so bei­läufig und doch so ein­dring­lich ge­schil­dert wie in den beiden meister­lichen No­vellen Eduard von Keyser­lings Im stillen Winkel und Nicky.

Bank­direktor von Ost fällt im Ersten Welt­krieg. Seine Familie, da­runter auch sein kleiner Sohn Paul, ver­bleibt in ihrer Ferien­villa in Ober­bayern. Paul wird nach dem Tode des Vaters ein an­derer Mensch. Um den anderen Kindern (und sich selbst) seinen Mut zu be­weisen, macht sich Paul auf den Weg zum Feind.

Da fragt ein Kind bei der feierlichen Ver­ab­schie­dung der Sol­daten auf dem Bahn­steig laut seinen Vater: "Müssen die alle sterben?" Einige der Um­stehenden schauen da­rauf­hin er­schrocken auf, an­dere lachen un­sicher. Nicky wiederum er­schei­nen die mit Blumen um­kränzten Männer bei der Ver­ab­schie­dung ins Feld nicht weniger als zum Opfer ge­schmückt.

 

 

 

 

Band 4 der Reihe Erster Weltkrieg
Nicky ist zuerst 1915 in der Literaturzeitschrift Die neue Rundschau erschienen.
Im stillen Winkel ist zuerst 1917 in Velhagen & Klasings Monatsheften erschienen.

 

 

 

 

 

Neuausgabe

Eduard von Keyserling: Im stillen Winkel & Nicky

Broschiertes Buch / Paperback

Bisher sind in der Reihe Erster Weltkrieg erschienen:

Band 1
RLeonid Andrejew: Das Joch des Krieges
(07/2013)
Band 2
Victor Auburtin: Was ich in Frankreich erlebte
(nur ebook/online buchhandel)

(08/2012)
Band 3
Karl Kautsky: Wie der Weltkrieg entstand
(09/2013)
Band 4
Eduard von Keyserling: Im stillen Winkel & Nick
(10/2013)
Band 5
Theodor Lessing: Das Lazarett
(nur ebook/online buchhandel)

(12/2013)
Band 6
Arthur Holitscher: In England, Ostpreußen, Südösterreich
(08/2014)
Band 7
August Hermann Zeiz: Tanz um den Tod
(11/2014)
Band 8
Andreas Latzko: Menschen im Krieg
(Paperback/ebook - Buchhandel)

(09/2014)

Regenbrecht Paperback
ca. 100 Seiten
ISBN 978-3-943889-47-5
Preis:
9,90 € (D)
10,20 € (A)
~ 15,00 sFr (CH)
Auch erhältlich als:
ebook (08/2012)
(epub)
ISBN: 978-3-943889-17-8
Preis:
3,99 € (D) – 3,99 € (A)
~ 5,00 sFr (CH)
Direkt beim Verlag bestellen:

Unsere Meinung:

"Möglich, daß sie Krieg führen, sie führen immer Krieg ..." läßt der Autor eine der Personen in diesem kleinen Buch sagen. Dieser Band gehört zur Regenbrecht-Reihe zum ersten Weltkrieg und enthält zwei recht kurze Geschichten von Eduard von Keyserling, die kurz vor Ausbruch des ersten Weltkriegs spielen (sowie einen kurzen Ausschnitt aus einem Buch, das eine Szene aus dem Leben Keyserlings erzählt). Beide Geschichten haben ein ähnliches Szenario. Sie erzählen beide von den letzten Tagen vor Ausbruch des ersten Weltkriegs, sie folgen Familien um eine Hauptperson, die sich zu Beginn der Geschichten in die Sommerfrische (oder mordern ausgedrückt den Sommerurlaub) aufs Land aufmachen. Sie erzählen davon, wie beider Leben durch die Propaganda, gesellschaftliche Zwänge, überschwappenden Nationalismus und Patriotrismus und schließlich den Beginn des ersten Weltkriegs verändert wird. Die erste (mit etwa fünfzig Seiten etwas längere) sieht die Welt und die Geschehnisse durch die Augen und Gedanken eines elfjährigen Jungen und ist die tragischere, traurigere von beiden. Paul ist ein etwas stillerer Junge, was seinen militärisch eingestellten Vater, der als Bankier vor allem auf Zahlen konzentriert ist, verärgert und Paul auch zur Zielscheibe des Spotts von Kindern, besonders der Jungen, aber auch dem Mädchen, dem er näher kommen will, aus dem Dorf macht. Eigentlich hatte er - wieder einmal vergebens - gehofft, auf dem Land all den unerfreulichen Dingen zu entkommen, die sein Leben in der Stadt unerträglich machten. Durch diesen Spott, die Verachtung des Vaters und die Kriegspropaganda und schließlich ein schreckliches Ereignis verzweifelt, beschließt Paul einen Weg zu gehen, sich allen zu beweisen, der die Geschichte tragisch enden läßt. (Und in den letzten Zeilen auch noch die durch die tragischen Geschehnisse unveränderten Haltungen der Kriegseingeschworenen, auch und besonders der Dorfkinder, zeigt.) Garniert wird das Ganze noch mit einer Affaire seiner Mutter mit einem Bekannten der Familie, die den Jungen, dem die Welt der Erwachsenen ohnehin fremdartig erscheint, zusätzlich verunsichert. Die zweite Geschichte folgt der jungen Baronin Nicky auf dem Weg in die Sommerfrische und läßt die Leser auch an ihren ebenso recht einfältigen wie oberflächlichen wie abgehoben-überheblichen und selbstbezogenen Gedanken und Einstellungen teilhaben. Sie ist unzufrieden mit ihrem bisherigen Leben, auf das kurze Rückblicke eingestreut werden, und wartet darauf, daß das Leben richtig beginnt. Auch in diesem Fall wird die gesellschaftliche Vorliebe für alles Militärische - und auch die Unsinnig- und Lächerlichkeiten - durch verschiedene Personen im Umfeld der Hauptperson repräsentiert. Durch die Begegnung mit einem Freigeist, der unter anderem die Propaganda-gesteuerten Menschen seiner Gegenwart in einem Märchen, das er Nicky erzählt, mit roboterartigen Puppen gleichsetzt. Im Laufe des Buches Buches läßt der Autor auf verschiedene Weise seine ablehnde Haltung zum Krieg, den er als blutigen Wahnsinn sieht, durchblicken. So läßt er etwa bei einer Parade wieder einmal den Kindermund, der bekanntlich Wahrheit kundtut, fragen: "Vater, müssen die alle sterben?" und eine alte Frau bemerkt zu Nicky: Die Männer sind alle fort; die kommen nicht wieder. Damals kamen sie auch nicht wieder. Auch und vor allem durch den Musiker, der sich von der Welt und Gesellschaft abgewandt hat, gibt der Autor den Lesern einige Betrachtungen zum Zeit(un)geist mit, die zum Nachdenken anregen sollten. Durch die sich langsam anbbahnende Liebesgeschichte scheint sich die Haltung und das Leben Nickies langsam zu wandeln, aber als schließlich der Krieg ausbricht und sie Teil einer Soldaten zujubelnden Menge und wandelt sie sich, wie es sich gehört, zur deutschen "Soldatenfrau" mit den gesellschaftlich geforderten Ansichten und Lebensweisen. So beschreibt sie die Parade als ein Fest der Begeisterung und des Todes und gipfelt dann in der Aussage "Das sind die Deutschen, die für uns sterben wollen". Am Ende des Buches gibt es noch einen knapp dreiseitigen Ausschnitt aus dem Buch Lebensgeschichte eines Rebellen - Meine Erinnerungen von Arthur Holitscher aus dem Jahr 1924, das als Portrait Eduard von Keyserlings überschrieben ist, aber ihn nur als Teil einer Gruppe bei einem nachmittäglichen Tafelrunde zeigt. Was uns hier aber gefehlt hat, war eine zeitliche Einordnung der beschriebenen Treffen bei diesem Nachwort, das insgesamt zwar ganz nett war, aber für uns kein wirkliches Portrait. Auch bei den beiden Geschichten fehlten uns zeitliche Einordnungen und wann sie wo erstmals erschienen sind, eventuell noch ein paar Hintergrundinformationen zu ihren Entstehungsgeschichten. Besonders für heutige, jüngere Leser wären auch einige zeitliche Hintergrundinformationen zum ersten Weltkrieg (und den Jahren davor) hilfreich gewesen. Insgesamt sind beide Geschichten einfach zu lesen und nichts wirklich Besonderes, zeigen aber lebendige Ausschnitte aus dem Leben der Gesellschaft vor dem und beim Ausbruch des ersten Weltkrieges und sind auf jeden Fall lesenswert.

vorige Seitenächste Seite

Buch
1
Frisch Verbucht
Archive
Frisch verbucht aktuell – neu und interessant in diesem Monat




 


Diese Informationen sind zur persönlichen Verwendung bestimmt; sie dürfen zu nicht-kommerziellen Zwecken unter Nennung der Quelle weiterverbreitet werden. Alle Angaben nach bestem Wissen aber ohne Gewähr. Für Mitteilungen, Meinungen und eigene Tips für die INFO-Bücherbar einfach das Kontakt-Formuar verwenden. Die Einsendung ist gleichzeitig Einverständnis mit redaktioneller Bearbeitung und Veröffentlichung, sofern nicht ausdrücklich auf der Einsendung anderslautend vermerkt.

Copyright 1996 - 2013 by timtext und INFO.




Diese Seite ist Mitglied im
Information Network For Onliners (INFO)

19.05.2025


Seite endet hier